Thüringer Allgemeine (Bad Langensalza)

Für den richtigen Biss

-

Ob entzündete Wurzel, Karies oder ein abgebroche­ner Zahn – mitunter hinterläss­t die Behandlung beim Zahnarzt Lücken, die schnell gefüllt werden müssen. Dann hat der Zahntechni­ker seinen großen Auftritt:

Mit viel Fingerspit­zengefühl fertigt er mithilfe der Abdrücke vom Zahnarzt einen perfekt passenden Ersatz, mit dem der Patient problemlos kauen kann, und der ihm sein Lächeln zurückgibt. In der dreieinhal­bjährigen dualen Ausbildung lernen die zukünftige­n Zahntechni­ker-gesellen nicht nur alles Wichtige zur Herstellun­g von Zahnersatz.

Sie fertigen beispielsw­eise auch Spangen an, mit denen die Zähne gerichtet werden. Kaum ein anderer Beruf ist so krisensich­er, wie der des Zahntechni­kers. Denn viele Menschen haben Zahnproble­me, die nur mit Wissen und Fingerfert­igkeit gelöst werden können. Auch die Vielfalt der Aufgaben macht die Ausbildung so beliebt. Denn bei der Anfertigun­g von Zahnersatz werden Gold, Keramik, Kunststoff­e, Dentallegi­erungen und viele weitere Werkstoffe verarbeite­t. Wichtigste Werkzeuge sind die Hände.

Ganz wichtig sind ein gutes Gefühle für Formen und Farben, aber auch Genauigkei­t, Kreativitä­t und gestalteri­sche Fähigkeite­n sind in dem Beruf nötig. Zahntechni­ker sind heute auch Computerex­perten, denn zahlreiche Arbeiten werden am PC erledigt. Dafür wird das Modell eines Zahnes oder Kiefers eingescann­t und anschließe­nd am PC bearbeitet.

Für die duale Ausbildung ist mindestens ein Hauptschul­abschluss nötig. Sie findet im zahntechni­schen Labor und in der Berufsschu­le statt. Nach der Ausbildung können Zahntechni­ker in Zahnarztpr­axen, zahntechni­schen Laboren oder in Zahnklinik­en arbeiten und sich stetig fortbilden. Abiturient­en haben nach der Lehrzeit die Möglichkei­t, Zahnmedizi­n zu studieren.

Wer in Zukunft sein eigener Chef sein möchte, um junge Menschen für diesen abwechslun­gsreichen Beruf auszubilde­n, kann außerdem seinen Meister machen. Zudem gilt die Zahntechni­k gilt als dynamische­s Berufsfeld mit Zukunft.

txn

Newspapers in German

Newspapers from Germany