Thüringer Allgemeine (Bad Langensalza)

Deutsche aus Quarantäne entlassen

Erster Corona-toter in Europa, Infektion in Afrika. Deutsche auf Kreuzfahrt erkrankt

-

Während die Zahl der Infektione­n und Todesfälle durch das neue Coronaviru­s in China weiter steigt, hat sich die Lage in Deutschlan­d am Wochenende entspannt. Im pfälzische­n Germershei­m endete am Sonntag die Quarantäne für rund 120 China-rückkehrer. Tests auf das Coronaviru­s seien negativ ausgefalle­n, sagte ein Sprecher der Luftwaffe am Sonntag. Die Rückkehrer wurden daher aus der Kaserne entlassen. Auch in Bayern wurden mehrere Corona-patienten aus dem Umfeld des Autozulief­erers Webasto als geheilt entlassen.

Am Wochenende ist, wie berichscha­ft

erstmals ein Mensch in Europa an Covid-19 gestorben. Ein 80-jähriger chinesisch­er Tourist erlag der Krankheit in einer Pariser Klinik. Auch in Afrika wurde die erste Infektion bekannt: In Ägypten wurde das Virus bei einer 33-jährigen ausländisc­hen Person nachgewies­en, wie das Gesundheit­sministeri­um mitteilte. Weltweit wurden außerhalb des chinesisch­en Festlandes bisher knapp 700 Infektione­n und fünf Todesfälle bekannt.

57 deutsche Passagiere wollen Heimreise antreten

Unterdesse­n stieg die Zahl der Coronaviru­s-fälle an Bord des unter Quarantäne stehenden Kreuzfahrt­schiffs „Diamond Princess“in Japan erneut – auf 355. Darunter sind nach Angaben der deutschen Bottet, in Tokio zwei Bundesbürg­er. Auch bei Passagiere­n des Kreuzfahrt­schiffs „Westerdam“, die in Kambodscha an Land gegangen waren, wurde überrasche­nd eine Infektion festgestel­lt. Eine 83-jährige Amerikaner­in wurde bei der Weiterreis­e in Malaysia positiv getestet und ins Krankenhau­s gebracht. Vor der Diagnose hatten bereits mehr als 1000 Menschen das Schiff verlassen. Wie es mit ihnen weitergeht, ist unklar. Unter den Passagiere­n waren 57 Deutsche. Sie sollten der deutschen Botschaft zufolge bis zum Wochenende die Heimreise Richtung Frankfurt antreten.

 ?? GETTY ?? Besucher eines Einkaufsze­ntrums in Peking werden untersucht.
GETTY Besucher eines Einkaufsze­ntrums in Peking werden untersucht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany