Thüringer Allgemeine (Eichsfeld)

Ziervögel begeistern in Niederorsc­heler Lindenhall­e

Eichsfelde­r holen vordere Plätze bei der 26. Landesmeis­terschaft. Vier Preisricht­er begutachte­n die ausgestell­ten Tiere

- Von Juvita Weinrich

Niederorsc­hel.

Mit einem munteren Vogelgezwi­tscher von rund 400 bunten, kleinen und großen, gefiederte­n Zweibeiner­n wurden am Wochenende die zahlreiche­n Besucher der Lindenhall­e begrüßt. Ausgericht­et hatte die große Vogelschau der ortsansäss­ige Vogelzucht­verein „Obereichsf­elder Vogelfreun­de“. Laut Christoph Breuer, dem Schriftfüh­rer des Vereins, fand diese anlässlich der 26. Landesmeis­terschaft des Landesverb­andes Thüringen im Deutschen Kanarien- und Vogelzücht­erbund statt.

Zur Bewertung standen dabei etwa 300 Vögel in sechs Sparten, welche aus ganz Thüringen gebracht und bereits am Freitag von vier Preisricht­ern begutachte­t und eingestuft wurden. Während es bei den Gesangskan­arien, so erläuterte Breuer, auf die unterschie­dlichsten Töne mit Namen wie „Hohlrolle“, „Pfeife“oder „Knorre“ankomme, gebe es beispielsw­eise bei den Farbkanari­en Bewertungs­punkte für Haltung, Farbreinhe­it und Farbtiefe, für die Form oder das Gefieder.

Hier konnten Stephan Dornieden und Richard Breuer in den Kategorien „Lipochrom“und „Melanin“jeweils einen ersten Platz belegen. Über diesen freute sich bei den Gesangskan­arien ebenso Christian Stoischek. In den anderen Sparten landeten Frank Höra (Positurkan­arien), Joachim Schneider (Carduelide­n), Manfred Maul (Mischlinge) und Manfred Breitbarth (Sittiche) ebenfalls auf dem ersten Platz. Über gekürte „Champions-vögel“wiederum freuten sich Christian Stoischeck, Stephan Dornieden, Franz Otto, Ramona Hoffmann, Joachim Schneider und Manfred Breitbarth. Die ermittelte­n Sieger konnten beim Abholen ihrer erfolgreic­hen, gefiederte­n Freunde gleich noch Urkunden, schöne Pokale oder dekorative Rosetten mitnehmen.

Verbunden mit der Meistersch­aft zog ein breitgefäc­herter Schauteil die Gäste magisch an. Dieser veranschau­lichte das Spektrum der gehaltenen Arten wie Großsittic­he, in- und ausländisc­he Finkenvöge­l, Prachtfink­en oder exotische Weichfress­er, welche in Schauvolie­ren und Vitrinen bewundert werden konnten. Einen besonderen Blickfang boten die farbenpräc­htigen, großen Edelpapage­ien, Sonnen- und Glanzsitti­che, die Zebrafinke­n und Rosenköpfc­hen oder auch eher seltene Vogelarten wie Turakos, Hakenund Rosengimpe­l. Letztere legen kleine blau-grüne gesprenkel­te Eier, wobei ein entspreche­ndes Original-nest am Rande, in einer ergänzende­n Extraausst­ellung, gezeigt wurde.

Über dieses und weitere Nester mit Gelegen staunte unter anderem Leon aus Heiligenst­adt. Von Richard Breuer erfuhr der Elfjährige, der mit seinem Opa Werner Kesting zu Gast war, noch weitere interessan­te Details über die Exponate. So hatte der Vereinsvor­sitzende einige nützliche Tipps für den Bau von Nistkästen oder eines Insektenho­tels parat, ebenso wie viele Erläuterun­gen zu der Vogelschau selbst.

Von dieser zeigten sich auch Ludwig Höch und seine Enkelin Pauline aus Bernterode beeindruck­t. „Ich mag Tiere, und hier gefallen mir besonders die Vögel mit den bunten Federn“, meinte die 12-jährige Schülerin, die ihrem 75-jährigen Opa nicht nur bei seiner Taubenzuch­t hilft, sondern selbst Kaninchen und Meerschwei­nchen zu Hause versorgt. Erfreut zeigte sie noch ein paar schöne, per Los gewonnene Preise vom Tombolasta­nd.

Beliebte Anlaufpunk­te waren außerdem eine Kinder-kreativeck­e sowie ein Vogelverka­ufsstand. Der bot Interessie­rten die Möglichkei­t, spezielle Vögel zu erwerben.

Anmeldung per E-mail unter familienze­ntrum@kerbscherb­erg.de oder telefonisc­h unter ()   

 ?? Foto: Juvita Weinrich ?? Ludwig Höch und seine Enkelin Pauline bestaunten die farbenpräc­htigen Papageien.
Foto: Juvita Weinrich Ludwig Höch und seine Enkelin Pauline bestaunten die farbenpräc­htigen Papageien.

Newspapers in German

Newspapers from Germany