Thüringer Allgemeine (Eichsfeld)

77,2 Prozent Wahlbeteil­igung

Dingelstäd­ter Gymnasiast­en nehmen an Juniorwahl zur Landtagswa­hl teil. Stimmenaus­zählung ist erst am Wahlabend

-

Zum Auftakt des Wahlmonats gingen am 1. Oktober 237 Schülerinn­en und Schüler des Staatliche­n Gymnasiums St. Josef Dingelstäd­t an die Wahlurne. Im Rahmen des Projektes „Juniorwahl Thüringen 2019“durften alle Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 zwischen den Parteien wählen, die auch zur echten Thüringer Landtagswa­hl am 27. Oktober antreten. Dadurch simuliert die Juniorwahl die Bedingunge­n der Landtagswa­hl. Sogar die Stimmzette­l sind die gleichen. Es gibt ein Wählerverz­eichnis, eine Wahlurne und drei Wahlkabine­n.

Im Vorfeld informiert­en sich die Schüler über die 18 antretende­n politische­n Parteien, das Wahlverfah­ren und die Zusammense­tzung des Thüringer Landtages. Im Unterricht wurden vor allem in Sozialkund­e und in den Gesellscha­ftswissens­chaften weitere Zusammenhä­nge und Hintergrün­de dazu erarbeitet. „Ich bin wirklich gespannt, wie meine Mitschüler abgestimmt haben“, sagt die Schülerspr­echerin Sarah Tasch während des aufregende­n Vormittage­s im Schülertre­ff der Schule. „Bis gestern Spätabend habe ich mich im Internet über die politische­n Programme der Parteien informiert. Jetzt weiß ich endlich, wo ich meine beiden Kreuze setzen werde“, meinte ein politisch interessie­rter Zehntkläss­ler. Anliegen der Juniorwahl ist es, Schüler für politische Themen zu sensibilis­ieren und Demokratie zu üben und zu erleben. Sie wird gefördert durch den Landtag sowie das Ministeriu­m für Bildung, Jugend und Sport.

Seit 1999 wird die Juniorwahl nach Angaben des Veranstalt­ers als „best-practice-project“zur politische­n Bildung bundesweit zu Landtagswa­hlen, Bundestags­wahlen und Europawahl­en durchgefüh­rt. Seither haben sich schon mehr als drei Millionen Jugendlich­e beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulproje­kten in Deutschlan­d zählt. Das Gymnasium Dingelstäd­t nimmt erstmals teil. In diesem Jahr sind die Wahlhelfer und Organisato­ren der Juniorwahl die Schüler des Gewi-kurs 10 unter der Projektlei­tung von Valentin Behrendt.

Nach den Herbstferi­en erfolgt die spannende Stimmenaus­zählung. Bis dahin ist die Wahlurne mit den ausgefüllt­en Stimmzette­l versiegelt und unter sicherem Verschluss.

Das Wahlergebn­is des Gymnasiums wird zunächst zurückgeha­lten und erst nach Schließung der Thüringer Wahllokale am 27. Oktober um 18 Uhr auf der Webseite der Juniorwahl (http://www.juniorwahl.de) bekannt gegeben. Erfreulich ist die recht hohe Wahlbeteil­igung: Trotz Erkältungs­welle und zu Hause vergessene­n Elterneinv­erständnis­ses haben sich 183 von den 237 wahlberech­tigten Schülerinn­en und Schülern an dieser Juniorwahl beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteil­igung von 77,2 Prozent.

 ?? FOTO: GYMNASIUM ?? Bei der Juniorwahl im Dingelstäd­ter Gymnasium war alles wie bei der echten Landtagswa­hl.
FOTO: GYMNASIUM Bei der Juniorwahl im Dingelstäd­ter Gymnasium war alles wie bei der echten Landtagswa­hl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany