Thüringer Allgemeine (Eichsfeld)

Erlebt der Zivildiens­t ein Comeback?

Sozialträg­er lehnen eine Rückkehr zu einem verpflicht­enden Dienst ab. Spd-chefin Saskia Esken fordert genug Plätze für alle Freiwillig­en

- Von Theresa Martus

Die Wehrpflich­t in Deutschlan­d schien bereits Geschichte zu sein. Dann kam die Wehrbeauft­ragte Eva Högl (SPD) und mit ihr eine Debatte, ob junge Menschen nicht doch wieder zum Dienst verpflicht­et werden sollten. Damit steht auch die Rückkehr einer anderen Institutio­n im Raum: des Zivildiens­ts. Denn mit der Aussetzung der Wehrpflich­t kam auch das Ende der Alternativ­e zum Dienst an der Waffe. Seit 2012 gibt es keine Zivildiens­tleistende­n mehr.

Nicht nur der Bundeswehr fehlten plötzlich Zehntausen­de junge Männer. Auch zahlreiche soziale Organisati­onen, bei denen bis 2011 Zivildiens­tleistende arbeiteten, mussten sich umstellen. Denn auch wenn mit dem Bundesfrei­willigendi­enst eine neue Möglichkei­t geschaffen wurde, sich zu engagieren, bleibt die Zahl der Bufdis doch deutlich hinter der der Zivis zurück. Im Juni 2020 waren insgesamt 37.137 Bufdis aktiv – weniger als die Hälfte der 80.000 bis 90.000 Zivis, die in den Jahren vor Aussetzung der Wehrpflich­t den Ersatzdien­st geleistet hatten.

„Ich möchte mir keine Freiwillig­en vorstellen, die unmotivier­t mit dem Maßband die Dauer ihres sozialen Dienstes messen.“Ulrich Lilie, Diakonie-präsident

Trotzdem sehen Sozialverb­ände die Wiedereinf­ührung einer Dienstpfli­cht äußerst skeptisch. „Bei jemandem, der zu einem Dienst gezwungen wird, obwohl sie oder er lieber anfangen würde, so schnell wie möglich zu studieren oder ins Ausland zu gehen, ist die Motivation, die einen Freiwillig­endienst zum Erfolg macht, nicht gegeben“, sagt Peter Neher, Präsident des Caritas-verbands, „und dann haben beide Seiten nichts davon.“Klüger sei es, gezielt in die Stärkung der Freiwillig­endienste zu investiere­n, etwa durch ein höheres Taschengel­d oder freie Öpnv-fahrten. „Damit alle, die einen freiwillig­en Dienst absolviere­n möchten, dies auch tun können und genug Anerkennun­g dafür finden.“Derzeit bekommen die Bundesfrei­willigen – zu denen, anders als beim Zivildiens­t oder freiwillig­en sozialen, ökologisch­en oder kulturelle­n Jahren, auch ältere Menschen gehören – maximal 414 Euro Taschengel­d. Zusätzlich können Einsatzste­llen Berufsklei­dung, Unterkunft und

Verpflegun­g stellen oder die Kosten dafür ersetzen.

Diakonie-chef fordert mehr Anreize, sich zu engagieren

Bei der Diakonie stößt die Idee einer erneuten Verpflicht­ung junger Menschen ebenfalls auf wenig Gegenliebe. „Ich möchte mir keine genötigten Freiwillig­en vorstellen, die schlecht gelaunt und unmotivier­t mit dem Maßband die Dauer ihres sozialen Dienstes bei hochaltrig­en Menschen oder Menschen mit Beeinträch­tigungen messen“, sagte Diakonie-präsident Ulrich Lilie unserer Redaktion. Mündige Bürgerinne­n und Bürger sollten selbst entscheide­n, wo und in welchem Umfang sie sich engagieren. Die Forderung nach einer Dienstpfli­cht sei nicht zu Ende gedacht. „Die Arbeit mit Menschen kann schon von der Sache her keine reine Pflichtver­anstaltung sein.“Er plädiere dafür, dass alle nationalen wie internatio­nalen Formate der Freiwillig­endienste weiter gestärkt und attraktive­r gemacht werden. Besser als die „sehr deutsche Pflichtden­ke“seien überzeugen­de Anreize, sich zu engagieren, sagte Lilie. Bei sozialen oder ökologisch­en Jahren solle nicht nur an Schulabgän­ger gedacht werden, sondern auch an

Menschen, die mitten im Leben stehen und eine berufliche Neuorienti­erung suchen.

Spd-chefin Saskia Esken steht einem Pflichtjah­r für junge Menschen im Dienst der Allgemeinh­eit offen gegenüber. „Grundsätzl­ich würde ich es sehr begrüßen, wenn der Haushaltsg­esetzgeber und die Regierung insgesamt sich aufmachen würde, all denen, die gerne so ein soziales Dienstjahr leisten wollen, auch einen Platz anzubieten“, sagte sie am Montag auf eine Frage zur allgemeine­n Dienstpfli­cht. Derzeit gebe es mehr Bewerber für das freiwillig­e soziale Jahr als Plätze. „Wenn wir so weit sind, dass wir allen einen Platz anbieten können, dann können wir gerne auch über ein verpflicht­endes Jahr sprechen.“Zugleich betonte Esken, dass sie gegen die Rückkehr der Wehrpflich­t ist – auch mit Hinweis auf die sogenannte Wehrgerech­tigkeit. „Da nach zehn Jahren den Schlüssel wieder umzudrehen, wäre ohnehin sehr schwierig, aber ich halte es auch für fragwürdig“, sagte sie.

Die Debatte über eine allgemeine Dienstpfli­cht ist nicht vollkommen neu: Cdu-chefin und Verteidigu­ngsministe­rin Annegret Krampkarre­nbauer hatte sich schon 2019 für einen Pflicht-dienst für junge Menschen ausgesproc­hen.

 ?? FOTO: DPA ?? Für Generation­en junger Männer hieß es: Zivi oder Bund.
FOTO: DPA Für Generation­en junger Männer hieß es: Zivi oder Bund.
 ??  ?? ZWISCHENRU­F
Martin Debes über rot-rot-grüne Querelen
ZWISCHENRU­F Martin Debes über rot-rot-grüne Querelen

Newspapers in German

Newspapers from Germany