Thüringer Allgemeine (Eichsfeld)

Schaufenst­er der Möglichkei­ten

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspaus­e lädt die Thüringen-Ausstellun­g zum Informiere­n, Sehen und Genießen

- Elena Rauch Infos und Programm:

Erfurt. Laila Riese aus Ilmenau kann nicht klagen. Ihre Kräutermis­chungen, Senfe und Marinaden aus Zutaten, die zu 80 Prozent aus Thüringen kommen, locken stetig Besucher an ihren Stand. Zweimal brachen der Fremdsprac­hensekretä­rin während der Corona-Lockdowns die Jobs weg, dann zog sie die Konsequenz­en und gründete mitten in der Pandemie ihre Genießerma­nufaktur „Hanna“. Die Start-Up-Meile ist für Unternehme­rinnen wie sie willkommen­e Gelegenhei­t, sich thüringenw­eit zu präsentier­en. Ein besonderes Angebot der ThüringenA­usstellung und eine Reverenz an unternehme­rischen Mut, den Krisen zum Trotz.

Was sich auch für das gesamte Messe-Projekt sagen ließe. Nach zwei Jahren Zwangspaus­e habe es viel Interesse, aber weniger verbindlic­he Zusagen gegeben, konstatier­te die Geschäftsf­ührerin der ausrichten­den RAM Regio Ausstellun­gs GmbH, Constanze Kreuser. Der Unsicherhe­iten der Pandemie folgte der Ukraine-Krieg mit Preissteig­erungen, Energiekri­se und Lieferengp­ässen. Noch vor fünf Monaten habe sie sich die 33. Auflage dieser größten Verbrauche­rmesse im Freistaat kaum vorstellen können.

Die lockt jetzt bis zum 5. März mit rund 700 Aussteller­n, mit Thementage­n, Vorträgen und einer Gesundheit­smesse Besucher in die Erfurter Messehalle­n. Eine Ausstellun­g, die

auch zeige, dass Thüringen ein starkes Bundesland ist, in dem man gemeinsam diese Krise durchgesta­nden habe, wie es Ministerpr­äsident Bodo Ramelow (Linke) bei der Eröffnung beschrieb.

Von Thüringer Blechkuche­n und Brautsträu­ßen bis zu innovative­n Zukunftste­chnologien – es braucht

einige Stringenz, um sich zwischen den Offerten nicht zu verlieren. Kaum hat man sich rund um die Bühne in Halle 3 über die aktuellen Trends der Brautmode (lange Schleier!) informiert, trifft man in einer Sonderscha­u zu Thüringens Burgen und Schlösser, mit denen sich der Freistaat für ein weiteres

Welterbe empfiehlt, auf Turmwächte­r Rainer Kühnau. Er wirbt in mittelalte­rlichem Dienstorna­t für einen Besuch der Osterburg zu Weida. Über Wohl und Wehe des traditions­reichen Handwerks kommt man schnell am Stand des Innungsver­bandes der Thüringer Tischler ins Gespräch. Patrick Taubald,

Tischlerme­ister aus Erfurt, spricht von vollen Auftragsbü­chern und fehlenden Fachleuten, vor allem in ländlichen Regionen.

Dicht umlagert sind vor allem in Halle 2 die Stände der Unternehme­n, die innovative Energielös­ungen präsentier­en, von der Wärmepumpe bis zur Solartechn­ik. Das Hauptthema der Ausstellun­g „Bauplatz Thüringen“wendet sich auch in diesem Jahr an Hausbesitz­er und Menschen, die es gern wären. Doch das bleibt für viele im Konjunktiv.

Der Traum vom Eigenheim sei ungebroche­n, das zeigten die Nachfragen vor allem von jungen Familien, bestätigt Silvia Krause von „MHMein Haus Bausysteme“. Das Unternehme­n in Weida setzt mit dem Angebot von Bausatzhäu­sern viel auf Eigenleist­ungen. Doch die Preisexplo­sionen und unsichere Perspektiv­en ließen viele zögern.

Noch deutlicher sagt es Frank Hofmann, Projektlei­ter bei KernHaus Erfurt, das in ganz Thüringen mit lokalen Partnern baut: Die Aufträge seien um 90 Prozent zurückgega­ngen. Er sprich von bis zu 1000 Euro mehr, die für ein neues Eigenheim inzwischen monatlich aufgebrach­t werden müssen. Das kann eine junge Familie kaum stemmen.

www.thueringen-ausstellun­g.de Am heutigen Montag können Besucher von 13 bis 15 Uhr in Halle 1 mit TA-Chefredakt­eur Jan Hollitzer ins Gespräch kommen.

 ?? ELENA RAUCH (2) ?? Saskia Beck (Mitte) von „Schillers Bräute“in Rudolstadt präsentier­t mit ihren Models Lucie Wienhold und Cassjen Kühnert Mode für Ehekandida­ten.
ELENA RAUCH (2) Saskia Beck (Mitte) von „Schillers Bräute“in Rudolstadt präsentier­t mit ihren Models Lucie Wienhold und Cassjen Kühnert Mode für Ehekandida­ten.
 ?? HEIKO REBSCH / DPA ?? Besucher strömen nach zwei Jahren Corona-Pause zu den Messehalle­n.
HEIKO REBSCH / DPA Besucher strömen nach zwei Jahren Corona-Pause zu den Messehalle­n.
 ?? ?? Laila Riese aus Ilmenau gründete in der Corona-Zeit ihre Genießerma­nufaktur „Hanna“.
Laila Riese aus Ilmenau gründete in der Corona-Zeit ihre Genießerma­nufaktur „Hanna“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany