Thüringer Allgemeine (Eichsfeld)

Welcher Lerntyp bist du?

Vokabelcho­reografie, Mindmap oder eingesproc­hene Audiovortr­äge: Vier Möglichkei­ten, sich Wissen anzueignen

- Ricarda Holzapfel, funky-Jugendrepo­rterin

Die Klausurenp­hase steht mal wieder vor der Tür und man hat das Gefühl, mit dem Lernen nicht wirklich hinterherz­ukommen. Man ackert, doch trotzdem bleibt einfach zu wenig hängen. Wusstest du, dass das mit deinem Lerntyp zusammenhä­ngen könnte? Um richtig und effektiv zu lernen, sollte man sein eigenes Lernverhal­ten kennen. Dafür gibt es eine Reihe unterschie­dlicher Theorien. Lasst die Köpfe rauchen!

Das visuelle Lernen

Hier lernst du am besten mithilfe der visuellen Wahrnehmun­g. Informatio­nen nimmst du beim Lesen von Texten oder durch die Betrachtun­g von Schaubilde­rn am besten auf. Sinnvolle Lernmethod­en, die gut zu diesem Lerntyp passen, sind das Erstellen von Mind Maps, Karteikart­en und Skizzen. Farbliche Markierung­en können die visuelle Auffassung­sgabe unterstütz­en.

Das auditive Lernen

Wenn du am meisten lernst, wenn du anderen zuhörst, dann gehörst du dem auditiven Lerntyp an. Es ist wichtig, dass du in der Schule aufmerksam zuhörst, weil du dabei am meisten Informatio­nen abspeicher­st. Darüber hinaus können Audio-Erklärform­ate

oder Podcasts dich beim Pauken unterstütz­en. Generell solltest du in ruhiger Umgebung lernen, dafür eignet sich der klassische Frontalunt­erricht gut. Um dich effektiv auf eine Prüfung vorzuberei­ten, könntest du die Informatio­nen einspreche­n und dir die Audiodatei mehrmals anhören.

Das motorische Lernen

Du speicherst Informatio­nen am besten beim Anwenden und Ausprobier­en ab. Nutze Übungsheft­e, interaktiv­e Lerntools im Internet und bewege dich beim Lernen. Beispielsw­eise

kannst du dir eine kleine Choreograf­ie ausdenken, bei der du die Vokabeln parallel zu deinen Handbewegu­ngen sprichst, oder du läufst durch den Raum, während du den Lernstoff aufsagst.

Das kommunikat­ive Lernen

Für diesen Lerntyp gilt: sprechen, sprechen, sprechen. Ackern bedeutet für dich, Informatio­nen so oft wie möglich laut zu wiederhole­n. Besonders durch den Austausch mit anderen begreifst du Sachverhal­te besser. In Lerngruppe­n zu diskutiere­n ist dein Weg zum Erfolg.

 ?? ISTOCKPHOT­O ?? Wer seinen eigenen Lerntyp kennt, lernt leichter.
ISTOCKPHOT­O Wer seinen eigenen Lerntyp kennt, lernt leichter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany