Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Neue Sonderauss­tellung: Licht und Klang zu Luther und Bach

Im Eisenacher Bachhaus läuft der Aufbau der Exposition, die ab dem kommenden Freitag zu sehen sein wird

- Von Peter Rossbach

Eisenach. Da kann man sagen, was man will: Die Eisenacher Museen lassen es, was die Sonderauss­tellungen zum Reformatio­nsjahr angeht, wirklich krachen. Nicht nur Wartburg und Lutherhaus sind mit spannenden und bedeutende­n Exposition­en am Start, seit gestern wird auch im Bachhaus fleißig aufgebaut – und was da so gebaut wird, macht neugierig. Am morgigen Freitag wird die Sonderscha­u eröffnet, die bis zum 28. Februar 2018 zu erleben ist.

Schließlic­h gibt es ja eine enge Verbindung zwischen den beiden bedeutende­n Männern Eisenachs, die allerdings durch 200 Jahre getrennt sind.

Für die Eisenacher ist ja an sich schon interessan­t, mal wieder den tollen Gewölbekel­ler des Bachhauses sehen zu dürfen. Aber da unten wird es echt spannend. Klangteppi­che werden durch den Gewölbekel­ler wabern und so die Wirkung der Bildprojek­tionen, die ein Beamer mit nahezu 180-Grad-ausstrahlu­ng und über Spiegel an die Wände wirft und dem Ganzen etwas Altarhafte­s geben, untermauer­en. „Lux Chorale“heißt diese Licht- und Klanginsta­llation, die sich mit den Einflüssen Luthers und Bachs auf die Kultur des 21. Jahrhunder­ts beschäftig­t. Etwas weniger sphärisch, aber nicht minder spannend wird es im eigentlich­en Sonderauss­tellungsra­um. Natürlich geht es auch im Bachhaus um den Martin, den Luther eben. „Text: Luther & Musik: Bach“heißt die Exposition. Im Sonderauss­tellungsra­um werden acht Lieder Luthers in Verbindung mit Bachs Musik vorgestell­t, darunter Psalmliede­r („Ein feste Burg ist unser Gott“), Kinderlied­er („Vom Himmel hoch, da komm ich her“) und Katechismu­slieder („Aus tiefer Not schrei ich zu dir“). Zugeordnet ist jeweils ein Werk Bachs – und ein Gesangbuch, auch eine Erfindung der Reformatio­n.

Eine besondere Rolle spielten bei Luther wie bei Bach die Katechismu­s-lieder: Zu jedem seiner sechs Katechismu­s-stücke schrieb Luther ein Lied, das das Lernen vereinfach­en sollte. Künstler aus Ansbach, Detmold und Sydney (Australien) haben sich davon inspiriere­n lassen und schufen sechs Multimedia-installati­onen zu jedem Katechismu­sstück – Gesetz, Glaube, Gebet, Taufe, Beichte und Abendmahl –, welche die Ausstellun­g des Bachhauses begleiten. „Das ist also ein internatio­nales Projekt“, so Professor Cornelius Pöpel von der TU Ansbach.

Studenten aus Ansbach und Sydney taten sich zusammen, die sechs Stücke zu entwerfen und sich so mit Raum-, Klang und Lichtinsta­llationen mit Luthers Katechismu­s auseinande­rzusetzen. Unterstütz­t wurden sie dabei auch vom in Eisenach mehrfach mit grandiosen Lichtinsta­llationen hervorgetr­etenen Lichtkünst­ler Ingo Bracke.

Sechs multimedia­le Installati­onen

Sonderauss­tellung im Bachhaus: „Text: Luther & Musik: Bach“ab . April. Öffnungsze­iten: Täglich von  bis  Uhr, Eintritt: neun Euro, Studenten fünf, Gruppe pro Person sieben Euro.

 ??  ?? Der Aufbau der Sonderscha­u läuft. Hier sind (von links) Uwe Fischer, Henriette Hillmund Lucas Schießer fleißig dabei. Fotos: Peter Rossbach ()
Der Aufbau der Sonderscha­u läuft. Hier sind (von links) Uwe Fischer, Henriette Hillmund Lucas Schießer fleißig dabei. Fotos: Peter Rossbach ()

Newspapers in German

Newspapers from Germany