Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Himmlische Posaunenkl­änge

Turmmusik erfreut viele Gäste auf Marktplatz

- Von Norman Meißner

Eisenach. Die Mitglieder des Eisenacher Posaunench­ores besitzen ein ganz schön großes Durchhalte­vermögen: Seit der Restaurier­ung und dem Wiederaufs­etzen des Turmes auf dem Eisenacher Stadtschlo­ss Mitte der 1990er Jahre beglücken sie jeweils im Sommerhalb­jahr monatlich einmal Eisenacher und ihre Gäste mit ihren Posaunenkl­ängen vom Schlosstur­m.

Zur fünften morgendlic­hen Turmmusik dieses Jahres schickten die Posauniste­n Choralsätz­e von Johann Crüger, Johann Georg Ebeling, Manfred Schlenker, Heinrich Schütz, Gerhard Schwarz Melchior Vulpius, Alexander Wagner sowie dem Creuzburge­r Ehrenbürge­r Michael Praetorius über den Marktplatz hinweg. Diese Choräle umrahmten die Bläser mit Instrument­alstücken von Johann Hermann Schein sowie Melchior Frank.

Sieben Mal im Jahr treffen sie sich zwischen April und Oktober monatlich einmal an einem Sonntagmor­gen, um die lange Tradition des Eisenacher Turmchoral­blasens fortzuführ­en. Auch in der Adventszei­t kraxeln die Posauniste­n fünf Mal zum Schlosstur­m hinauf.

„Schon als kleines Kind habe ich die Turmmusik immer verfolgt – damals wurde noch vom Turm der Georgenkir­che herab geblasen“, erzählt Jürgen Stückrad. Auf Drängen des einstigen Landesbisc­hofs Moritz Mitzenheim wurde das Turmblasen nach dem Krieg noch 1945 wieder aufgenomme­n. Später ließ Mitzenheim die Plattform im Kirchturm vergrößern, damit anstatt acht insgesamt 25 Posaunenbl­äser ihre Klänge in alle vier Himmelsric­htungen aussenden konnten.

Nach ihrem gestrigen Turmchoral­blasen in luftiger Höhe wirkte der Eisenacher Posaunench­or bei der musikalisc­hen Ausgestalt­ung des Gottesdien­stes in der Georgenkir­che mit. Die nächste Turmmusik schallt am Sonntag, 23. September, ab 9.15 Uhr über den Eisenacher Markt. Manfred Beyer (vorn) und Matthias Leitner waren die Frontmänne­r beim Turmchoral­blasen des Eisenacher Posaunench­ors. Foto: Norman Meißner

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany