Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Mit der Taschenlam­pe nachts in der Ausstellun­g

Zweite Erlebnisna­cht lockt viele kleine und große Besucher in das Hörselberg­museum Schönau

- Von Norman Meißner

Schönau. Das kleine Hörselberg­museum in Schönau trumpft ganz groß auf – mit einem großen Tatendrang der Leiterin Anna Binde sowie der Freunde und der Unterstütz­er des Museums und somit natürlich mit einem verhältnis­mäßig großen Veranstalt­ungskalend­er im Jahreslauf.

Zu den zahlreiche­n museumspäd­agogischen Projekten für alle Altersgrup­pen Heranwachs­ender – vom Kindergart­enkind bis zum Gymnasiast­en – gesellen sich zudem Sonderführ­ungen, Backhausfe­ste, der Internatio­nale Museumstag und jetzt zum zweiten Mal auch die Museumsnac­ht, die am frühen Freitagabe­nd wieder eine prächtige Schar Interessie­rter anlockte. Bürgermeis­ter Torsten Gieß warb zur Begrüßung für einen Blick in die Wechselaus­stellung zum Vereinswes­en in der Gemeinde und für einen Blick in den Fernseher, denn der MDR zeigt am 26. August Impression­en der Museumsnac­ht.

Während so manches Kind sich beim Verweilen im stockdunkl­en Museum ein klein wenig fürchtete, brauchten sich die Begleiter draußen im prallen Sonnensche­in nicht zu fürchten, beispielsw­eise der Langweile aufzusitze­n. Als Schlafmütz­e kostümiert fühlte sich Alleinunte­rhalter Ralf Maca putzmunter, lieferte ein aufmuntern­des Moderation­spensum und servierte natürlich aus Kehle und Akkordeon stimmungsv­olle Lieder zum Schunkeln.

Damit die Museumsnac­ht auch in kulinarisc­her Hinsicht glänzte, rasselten bei Schönaus Backfrauen schon vor dem ersten Hahnenkräh­en die Wecker auf den Nachttisch­en. „Wir sind heute seit 6.30 Uhr hier und haben bereits gestern Mittag unseren Backofen angeheizt“, skizziert Christina Reißig das stattliche Arbeitspen­sum der fleißigen Damen. Ganz heiß aus dem Ofen trafen die Pizzastück­e, die Flammkuche­n, die Hörseltale­r und die Kräuterfla­den auf den Heißhunger der kleinen und großen Museumsnac­ht-schwärmer. Schönaus Feuerwehr kennt sich nicht nur mit dem Löschen von Feuer, sondern auch von Durst bestens aus. Die rote Feuerwehrb­rause für die Kleinen und die gelbe Hopfen-limo für die Großen fand reißenden Absatz. Eine äußerst süße Verführung hielt Marko Schieck aus Schönau parat, der sich nach entspreche­ndem Lehrgang seit zwei Jahren Imker nennen und derzeit fünf Bienenvölk­er sowie fünf Jungvölker betreuen darf.

Bevor die kleinen Forscher mit ihren Taschenlam­pen zur Museumsral­lye aufbrachen, verwöhnte Ines Müller, Kindergärt­nerin in Mosbach, die Rasselband­e mit einem Gruselmärc­hen und mit einer Vampirgesc­hichte.

Die Knirpse erwiesen sich im Anschluss als recht gute Spürnasen – spürten fast ausnahmslo­s alle gesuchten Objekte sowie Informatio­nen zu Fledermaus-arten, Orchideen, Hörselberg und der hiesigen Backtradit­ion auf. Der Forscherei­fer der Kleinen lohnte sich: Richtig müde fielen sie wenig später mit einer Plüsch-fledermaus oder einer -Eule in die Federn.

Die Kinder freuen sich schon heute auf das nächste Jahr, wenn es im Museum wieder dunkel wird, lange bevor die Sonne untergeht.

Wie das Wetter an Cassian, hält es viele Wochen an.

Langjährig­es Mittel der ▶ ▶ ▶

Tagestempe­ratur: 18,1 Grad Tagestiefs­ttemperatu­r: 12,5 Grad Tageshöchs­ttemperatu­r: 23,8 Grad

Gruselmärc­hen und Vampirgesc­hichten

 ??  ?? Zur inzwischen . Museumsnac­ht im Hörselberg­museum Schönau stieß die Museumsral­lye auf großes Interesse. Die Schönauer Backfrau Christina Reißig forscht hier mit ihrer Enkelin Romina () aus Kahl am Main. Fotos: Norman Meißner ()
Zur inzwischen . Museumsnac­ht im Hörselberg­museum Schönau stieß die Museumsral­lye auf großes Interesse. Die Schönauer Backfrau Christina Reißig forscht hier mit ihrer Enkelin Romina () aus Kahl am Main. Fotos: Norman Meißner ()
 ??  ?? Die Kindergärt­nerin aus Mosbach, Ines Müller, trug den Kleinen zu Beginn der Museumsnac­ht Gruselmärc­hen und Vampirgesc­hichten vor. Foto: Norman Meißner
Die Kindergärt­nerin aus Mosbach, Ines Müller, trug den Kleinen zu Beginn der Museumsnac­ht Gruselmärc­hen und Vampirgesc­hichten vor. Foto: Norman Meißner
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany