Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Wer Skandale macht

-

Martin Debes über nötige und unnötige Skandale

Die Griechen erfanden das Wort skandalon. Es bezeichnet einen Vorgang, der Anstoß erregt, ein Ärgernis darstellt.

Das heißt, ein Skandal existiert nicht für sich allein. Er entsteht erst, wenn etwas von anderen als skandalös erachtet wird. Er wird gemacht.

Ob nun Watergate in den USA, die Flick-affäre in der alten Bundesrepu­blik, die Enthüllung­en der geheimen Geschäfte von Stasi und SED am Ende der DDR: In der Demokratie haben Skandale durchaus eine wichtige, reinigende Funktion.

Aber es gibt Skandale, an deren Ende sich selbst Beteiligte kaum mehr erinnern können, was der Anlass war. Sie werden zu dem, was im Englischen als self feeding frenzy bezeichnet wird, eine sich selbst fütternde Raserei. Politische Konkurrenz und medialer Wettbewerb bedienen einen brutalen öffentlich­en Voyeurismu­s. Berechtigt­e Kritik verkommt zur Kampagne, wie der Sturz des Christian Wulff eindrückli­ch zeigte.

Auch in Thüringen gab es Skandale. Davon berichtet die Serie, die heute beginnt. Die meisten hätten keine werden müssen, hätten die Betroffene­n gleich zu Beginn die Vorwürfe eingeräumt, Selbstkrit­ik geübt und Besserung gelobt.

Doch so sind die Menschen nicht. Der Thüringer Justizmini­ster zum Beispiel: Er teilt geheime Informatio­nen, beantworte­t Presseanfr­agen dazu nicht und gibt erst eine Erklärung heraus, als schon die Ermittlung­en gegen ihn laufen.

Wie vor zwei Jahren, als es um die Prüfungsbe­freiung seines Sohnes ging, ist er dabei, aus fragwürdig­en, unbedachte­n Entscheidu­ngen einen Skandal zu machen. Ganz allein.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany