Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Zentrum für It-sicherheit im Aufbau

Forschung gegen Cyberkrimi­nalität

-

Saarbrücke­n. Das Forschungs­zentrum für It-sicherheit Cispa in Saarbrücke­n soll unter dem Dach der größten deutschen Forschungs­organisati­on Helmholtz zu einem weltweit führenden Institut gegen Cyberkrimi­nelle aufsteigen. Das Cispa wird ab dem Jahr 2019 auch ganz offiziell zur Helmholtz-gemeinscha­ft gehören, hat die Mitglieder­versammlun­g des Forschungs­förderungs­vereins beschlosse­n. Das neue „Helmholtz-zentrum für Informatio­nssicherhe­it – Cispa“werde das 19. Forschungs­zentrum der Helmholtz-gemeinscha­ft und das erste für It-sicherheit sein, teilte die Organisati­on in Berlin weiter mit.

„Digitale Informatio­n spielt für viele Lebensbere­iche eine immer wichtigere Rolle“, sagte der Präsident der Helmholtzg­emeinschaf­t, Otmar D. Wiestler. Die Verarbeitu­ng von Daten und die Erforschun­g von Datensiche­rheit seien damit „eine große wissenscha­ftliche und gesellscha­ftliche Herausford­erung“. Mit der Aufnahme des Saarbrücke­r Zentrums werde sich die Helmholtz-gemeinscha­ft diesem Thema künftig „mit neuer Schlagkraf­t widmen können“.

Das neue Helmholtz-zentrum soll sich zum weltweit größten Forschungs­zentrum für Itsicherhe­it entwickeln. Die Planung sehe vor, dass im Endausbau im Jahr 2026 rund 800 Wissenscha­ftler aus aller Welt für mehr Sicherheit in der digitalen Welt forschten, hatte es im Februar beim Gründungsa­kt der Vorläufer-gmbh geheißen. Den Forschern soll dann ein festes Jahresbudg­et von 50 Millionen Euro zur Verfügung stehen – plus Drittmitte­l, die über Projekte eingeworbe­n werden sollen. Das neue Zentrum ging aus dem Cispa (Center for It-security, Privacy and Accountabi­lity) mit mittlerwei­le rund 200 Mitarbeite­rn hervor. (dpa)

 ??  ?? Die von Planetary Resources (PR) veröffentl­ichte Illustrati­on zeigt einen erdnahen Asteroiden. Die deutsche Industrie will klare Regeln zur Nutzung des Weltalls und seiner Bodenschät­ze. Länder wie Luxemburg hätten bereits vorgemacht, wie es geht. Foto: Planetary Resources
Die von Planetary Resources (PR) veröffentl­ichte Illustrati­on zeigt einen erdnahen Asteroiden. Die deutsche Industrie will klare Regeln zur Nutzung des Weltalls und seiner Bodenschät­ze. Länder wie Luxemburg hätten bereits vorgemacht, wie es geht. Foto: Planetary Resources

Newspapers in German

Newspapers from Germany