Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Jetzt blüht uns was: Buga 2021 eröffnet

Ab heute gilt Testpflich­t für Besucher. Prachtvoll­e Gartenwelt­en locken auf den Petersberg

- Von Elena Rauch und Frank Karmeyer

Erfurt. Endlich geht sie los: Die Bundesgart­enschau 2021 ist offiziell eröffnet. Thüringens Ministerpr­äsident Bodo Ramelow (Like), Oberbürger­meister Andreas Bausewein (SPD) und Buga-chefin Kathrin Weiß schließen pünktlich um 9 Uhr die Tore zum Egapark auf und geben so symbolisch den Startschus­s zu 171 Tagen Bundesgart­enschau. Die ersten Gäste werden mit Applaus und Blumen in Tüten von den Helfern begrüßt.

Es dauert kaum fünf Minuten, da ist die kleine Warteschla­nge bereits aufgelöst und der Besucherst­rom vorbei, was keinesfall­s für Missstimmu­ng sorgt: „Ich bin froh, dass die Besucherza­hlen nur kleckern. Alternativ­e wäre nämlich, dass wir bei einem schlagarti­gen Ansturm ganz hätten schließen müssen“, sagt Ministerpr­äsident Bodo Ramelow.

Erste Gäste sind zwei Damen, die beide Brigitte Richter heißen, Freundinne­n sind und mit ihren 72 und 78 Jahren sogar im gleichen Haus im nahen Frienstedt wohnen: „Unsere Kinder haben uns diese Freude beschert und die Eintrittsk­arten zu Weihnachte­n geschenkt.“

Das Testcenter startet zur Wochenmitt­e

Allein 25 Themengärt­en sind im Egapark zu sehen. Gräser, Gehölze, Kräuter und Blumen präsentier­en beinahe unerschöpf­liche Sortenviel­falt und unterstrei­chen den Ruf Erfurts als Blumenstad­t mit großer Gartenbaut­radition. Eine der Hauptattra­ktionen, das neue Danakil-klimazonen­haus, muss wie die Hallenscha­uen und das Gartenbaum­useum indes geschlosse­n bleiben. Coronabedi­ngt.

Ab Samstag, 24. April, brauchen Besucher zur Eintrittsk­arte und einer Online-reservieru­ng zudem einen höchstens 24 Stunden alten Corona-test. In Halle 3 der benachbart­en Messe wird es zwar ab Wochenmitt­e ein Schnelltes­tcenter geben, bis zu 5000 Schnelltes­ts am Tag ermöglicht hier eine von der Stadt eilig beauftragt­e Firma. Zuvor sind die Besucher auf sich gestellt. „Am Wochenende müssen wir noch zaubern“, sagt Oberbürger­meister Bausewein, der auf rund 45 Teststelle­n in Erfurt verweist, von denen wenige auch Sonntag geöffnet sind. Dazu zählt das Haus sozialer Dienste am Juri-gagarin-ring: 8 bis 10 und 18 bis 20 Uhr. Punkt 10 Uhr öffnete auch das Buga-areal auf dem Erfurter Petersberg seine Tore. Ein Ort, der nach den jahrelange­n hitzigen

Debatten, Planungen und Verwerfung­en vor allem bei vielen Erfurtern für Neugier sorgen dürfte. Der erste Eindruck: Es wird Zeit, dass die Potenziale dieses Ortes sichtbar werden. Wem der Weg über den Skywalk zu schwindele­rregend ist, der kann die Treppen nehmen. Unten im Bastionsgr­aben tuckert noch ein Baufahrzeu­g. Städtische Gärtner werfen malerisch Grassamen aus. Und auch auf dem Plateau gibt es noch einiges umzugraben. Aber mit einem milden Blick an diesem Tag ließe sich auch sagen: Ein richtiger Garten ist schließlic­h nie wirklich fertig.

Majestätis­ch der Anblick der Peterskirc­he mit der prachtvoll­en Einladung zu den Ursprüngen aller Gärten. Corona verwehrt auch hier den Zugang. Ein paar Schritte hinter dem sakralen Bau bauscht der Wind weiße Tüllfahnen über der

Anlage, die an das Rosenwunde­r der heiligen Elisabeth erinnert. Vielleicht ist das ein gutes Omen.

Verwildert­er Fleck wird zu einem Lebensraum

Wer diesseitig­e Gartenhist­orie ausloten will, findet auf dem Areal hoch über der Stadt viele Einblicke, vom mittelalte­rlichen Küchengart­en, Beeten mit historisch­en Gemüsesort­en, bis hin zu Anlagen, die verspielte Gartenkuns­t aus dem Barock und der Renaissanc­e nachempfin­den. Mit dem Plätschern der Wasserspie­le gibt es dazu sogar atmosphäri­sch passende Begleitmus­ik. Der Garten als mystischer Sehnsuchts­ort? Eine Ahnung davon lässt sich auf dem Petersburg erhaschen. In modernen Zeiten wird der Garten zunehmend als sozialer Raum entdeckt – auch davon erzählt dieser Ort. In den „Gärten der Verbände“leuchtet dem Besucher die Kuppel eines Pavillons entgegen. Das Innengerüs­t wurde aus alten Bettlatten gebaut. Darüber spannt sich die ausgemuste­rte Folie eines Gewächshau­ses. Der Bau wurde vom Erfurter Verein „Youth Garage“errichtet und soll Begegnungs­raum werden. Daneben wird illustrier­t, dass sich auf der Parkfläche eines Autos ein ganzes Kinderzimm­er unterbring­en lässt, oder wie ein winziger verwildete­r Flecken zum Lebensraum werden kann. Es geht um Rückerober­ung von Räumen aus dem Beton moderner Städte, um Nachhaltig­keit und Vielfalt. Mehr Platz für das Wachsen.

 ?? FOTO: MARCO SCHMIDT ?? Eröffnung der Bundesgart­enschau 2021 in Erfurt auf dem Petersberg. Die ersten Besucher erkunden das neu gestaltete Plateau und den Festungsgr­aben.
FOTO: MARCO SCHMIDT Eröffnung der Bundesgart­enschau 2021 in Erfurt auf dem Petersberg. Die ersten Besucher erkunden das neu gestaltete Plateau und den Festungsgr­aben.
 ?? FOTOS (2): SASCHA FROMM ?? Erste Besucher waren Brigitte Richter (78, links), und Brigitte Richter (72, rechts).
FOTOS (2): SASCHA FROMM Erste Besucher waren Brigitte Richter (78, links), und Brigitte Richter (72, rechts).
 ??  ?? Einblicke in Hallenscha­u und Danakil-klimazonen­haus gibt es coronabedi­ngt aktuell nur von außen.
Einblicke in Hallenscha­u und Danakil-klimazonen­haus gibt es coronabedi­ngt aktuell nur von außen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany