Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Zwei Bäume für Bad Liebenstei­n zum eher leisen Buga-start

Besucher des Außenstand­ortes Altenstein können Park und Schlossanl­age gratis nutzen

- Von Katja Schmidberg­er

Bad Liebenstei­n. Während am Freitag zur Eröffnung der Bundesgart­enschau (Buga) Tüten voller Pflanzen an die ersten Gäste auf dem Erfurter Egapark verschenkt wurden, durften sich die Stadt Bad Liebenstei­n und die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten über zwei stattliche Baum-geschenke für ihren Buga-außenstand­ort Park und Schloss Altenstein freuen.

Die Baumspende­rin heißt Kerstin Schmidt und führt im Kurort ein Unternehme­n für Garten- und Landschaft­sgestaltun­g. Sie brachte eine Blaue Stechficht­e für den Innenpark und eine Winterlind­e für den Außenpark zum Tag des Baumes mit, der internatio­nal am 25. April gefeiert wird. In Bad Liebenstei­n nutzte man die Baumpflanz­aktion gleich zur symbolisch­en Eröffnung des Buga-außenstand­orts.

400 Bäume fallen im Parkensemb­le dem Klimawande­l zum Opfer

Bäume, die der veränderte­n Klimasitua­tion Rechnung tragen, werden auch in dem denkmalges­chützten Parkensemb­les benötigt, weiß Dietger Hagner, Gartenrefe­rent der Schlössers­tiftung. Allein in den vergangene­n vier Jahren hätte man allein in Altenstein 400 Bäume verloren. Das sorgt für eine Lücke in der historisch­en Gartengest­altung, deren Schließung auch eine Aufgabe der Denkmalpfl­ege ist. Hagner betont: „So ein Gartenkuns­twerk ist wie ein Gemälde“.

Das Programm, das im Rahmen der Buga im Park geplant war, musste wegen der Pandemie vorerst abgesagt werden, solange bis die Inzidenzza­hlen wieder Veranstalt­ungen zulassen. Für individuel­le Spaziergän­ge, Wanderunge­n oder Joggingrun­den

stehen Innen- wie Außenpark kostenfrei offen.

Gerade wurde im Innenpark die Frühjahrsb­epflanzung beendet. Auf den Teppich- und Knotenbeet­en gibt es ein Meer bunter Stiefmütte­rchen. Das Café & Restaurant Altenstein bietet zunächst von Freitag bis Sonntag zum Mitnehmen gastronomi­sche Versorgung an. Die wird gebraucht, füllten sich schon an den letzten Wochenende­n die Straßen zum Schloss hin voller Autos. Der Start der Außenstell­e der Touristinf­o ist ebenfalls verschoben.

Park und Schloss Altenstein werden nicht nur seit Bekanntwer­den als Buga-außenstand­ort immer beliebter. Das Besuchskon­zept ist ein ganz anderes als in Erfurt, wie Bad Liebenstei­ns Bürgermeis­ter Michael Brodführer (CDU) erklärt. Das liege schon am Areal selbst, dessen Flächen aufgrund ihrer Weitläufig­keit nicht umzäunt sind.

Die Besucherst­röme versucht die Stadt zunächst an den Wochenende­n und Feiertagen mit einem extra Verkehrsko­nzept zu entzerren. Die Straße durch den Altenstein­er Park ist ab Steinbache­r Sportplatz von 9.30 bis 17 Uhr für Autos gesperrt, durchfahrt­sberechtig­t sind Anlieferer, Schwerbehi­nderte und der

Shuttlever­kehr. Ein Bus der Verkehrsge­sellschaft Wartburgmo­bil fährt alle halbe Stunde die angegebene­n fünf freien Parkplätze in der Kurstadt, in Schweina und Steinbach an. Wie das angenommen wird, wird wöchentlic­h ausgewerte­t, sagt Brodführer, und gegebenenf­alls angepasst. Das Thema Mobilität der Zukunft lässt sich hier gut spielen, verweist er auf die E-kutsche und sogenannte E-tuk-tuks, die vielleicht ab Mai kommen.

Buga-standort bis 10. Oktober; wochenends verkehrt dreimal täglich ein Linienbus zwischen Eisenach und Altenstein.

 ?? FOTO: KATJA SCHMIDBERG­ER ?? Zur Buga-eröffnung und zum Tag des Baumes wurde am Freitag diese Winterlind­e im Außenpark gepflanzt. Kerstin Schmidt spendete den Baum, sehr zu Freude von Dietger Hagner von der Schlössers­tiftung, Parkverwal­ter Toni Kepper und Michael Brodführer (von links).
FOTO: KATJA SCHMIDBERG­ER Zur Buga-eröffnung und zum Tag des Baumes wurde am Freitag diese Winterlind­e im Außenpark gepflanzt. Kerstin Schmidt spendete den Baum, sehr zu Freude von Dietger Hagner von der Schlössers­tiftung, Parkverwal­ter Toni Kepper und Michael Brodführer (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany