Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Auszubilde­nde verbessern Wanderweg

Neue Stufen führen zum Königsstei­n und in die Landgrafen­schlucht. Bau einer Sitzgruppe und Holzbrücke

- Von Birgit Schellbach

Eisenach. Auszubilde­nde der Firmen Bosch, Opel und Elektroanl­agen Klaus Weiß haben in dieser Woche den Laptop gegen die Bohrmaschi­ne getauscht. Sie helfen dem Forstamt Marksuhl, ausgangs des Marientals den Weg über den Königstein zur Landgrafen­schlucht auf Vordermann zu bringen.

Amir Qayumi und Maurice Leise stampfen am Freitag mit einem kurzen Baumstamm den Schotter zwischen den Treppenstu­fen fest. Die Holzbrette­r für die Stufen haben zuvor andere Lehrlinge gesetzt. Im bergigen Gelände ist alles Handarbeit, braucht es Schubkarre, Wasserwaag­e oder Hammer.

„Ihr habt viel geschafft“, lobt Forstamtsl­eiter Ansgar Pape. Die jungen Leute sorgen dafür, dass Wanderer wieder über ordentlich befestigte Stufen gehen können. An einer besonders steilen Felsformat­ion ist ein Stahlseil gespannt worden. Außerdem wurde der Weg an einigen Stellen verbreiter­t.

Ein Stück weiter bauen Patriciaso­phia Sauerteig, Matthias Landsiedel und Robin Fischer eine hölzerne Brücke über den Bach, der durch die Landgrafen­schlucht fließt. Uwe Brückner und Marcel Gohl vom Forstamt leiten sie an. Matthias „Matze“hat eine Tarnjacke an. Wenn sie schwarz-gelb wäre, wäre er ein „Feuersalam­ander“, witzelt jemand. Der junge Mann, der auf dem Bauch liegt, um Schrauben von unten ins Holz zu drehen, nimmt es gelassen. Seine Mitstreite­r und er haben schon einige Feuersalam­ander in der Schlucht gesehen.

Das gemeinsame Arbeiten fördert den Zusammenha­lt

„Es ist mal etwas ganz anderes. Wir tun was für die Stadt Eisenach, und das gemeinsame Arbeiten fördert den Zusammenha­lt“, sagt Patriciaso­phia, Auszubilde­nde zur Elektronik­erin im zweiten Jahr bei Opel. Der Autobauer hat mit dem Eisenacher Bosch-werk eine Ausbildung­skooperati­on, wie auch andere Unternehme­n. Dazu gehören BMW und Benteler.

Auf dem Königsstei­n, der an Forstrat Gottlob König erinnert, bauen Sarah Popihn, Willi Schreiber und Patrick Koch eine Sitzgruppe um einen steinerne Tisch. „Wir gehen nicht eher, bis es fertig ist“, verspricht Sarah.

Eine Woche haben die jungen Leute Zeit für ihr Sozialproj­ekt. Es beginnt mit einem Seminar zum Projektman­agement. Danach nehmen die Azubis den Kontakt zum Auftraggeb­er auf, in diesem Fall das Forstamt. Sie planen, organisier­en, besorgen Material und Gerätschaf­ten. Am Ende steht sogar eine Abnahme durch den TÜV. „Das soziale

Projekt ist Bestandtei­l der Ausbildung im zweiten Jahr“, erläutert Bosch-ausbildung­sleiter Jan Swiderski. In den letzten Jahren haben die gewerblich-technische­n Auszubilde­nden vor allem Spielgerät­e für Kindergärt­en und Schulen entworfen und gebaut. Doch diesmal wollen sie den Forstleute­n unter die Arme greifen, die wegen sterbender Wälder viel zu tun haben.

Eine andere Azubi-gruppe hat eine Woche bei der Aufforstun­g in Wilhelmsth­al geholfen. Sie hat die Fläche aufgeräumt und vorbereite­t, 600 Eichen gepflanzt und das Gelände eingezäunt, um die Jungpflanz­en vor Wildverbis­s zu schützen. Auch 200 kleine Ahorne sind gesetzt worden. Eine weitere Gruppe wird in zwei Wochen am Arboretum an der Sängerwies­e aktiv. Dort sind exotische Bäume gepflanzt worden, um zu testen, welche Art besonders gut mit dem Klimawande­l klar kommt. Die Lehrlinge werden einen Weg durch das Arboretum angelegen und Sitzmöglic­hkeiten schaffen.

„Es gibt in dieser Woche keine Schonaufga­ben“, versichert Ausbilder Jonas Reiter angesichts dessen, dass einige Arbeiten körperlich sehr anstrengen­d sind. Aber die Mitglieder der einzelnen Gruppen hätten sich abgesproch­en und bei den Aufgaben auch getauscht. Teamarbeit zu lernen, ist Teil des Sozialproj­ekts.

 ?? FOTOS: BIRGIT SCHELLBACH ?? Marcel Gohl vom Forstamt unterstütz­t Patrica-sophia Sauerteig, Robin Fischer und Matthias Landsiedel (von links) beim Bau einer Holzbrücke in der Landgrafen­schlucht.
FOTOS: BIRGIT SCHELLBACH Marcel Gohl vom Forstamt unterstütz­t Patrica-sophia Sauerteig, Robin Fischer und Matthias Landsiedel (von links) beim Bau einer Holzbrücke in der Landgrafen­schlucht.
 ??  ?? Sarah Popihn, Patrick Koch und Willi Schreiber (von links) bauen die Sitzgruppe um den steinernen Tisch auf dem Königstein auf.
Sarah Popihn, Patrick Koch und Willi Schreiber (von links) bauen die Sitzgruppe um den steinernen Tisch auf dem Königstein auf.
 ??  ?? Felix Töpfer, Stefan Selevanov und Hannes Trier (von links) setzen die Stufen am Wanderweg neu.
Felix Töpfer, Stefan Selevanov und Hannes Trier (von links) setzen die Stufen am Wanderweg neu.

Newspapers in German

Newspapers from Germany