Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Goethe und der Schweinskr­am

-

schreibt einem Koch, der es ziemlich wild mag

Lieber Hans C. Marcher, Zeitungen sagt man nach, sie würden jeden Tag eine andere Sau durchs

Dorf jagen. Heute hetzen wir wirklich eine Sau. Eine Wildsau.

„Sauhatz“– so heißt ein Gemälde aus dem Germanisch­en Nationalmu­seum in Nürnberg. Ab sofort wird es dauerhaft auf der Heldburg ausgestell­t. Womit wir schon bei Ihnen wären, verehrter Herr Marcher.

Um Sie ist es nicht anders bestellt als um dieses Bild. Auch Sie stammen aus Bayern. Auch Sie entdeckten Thüringen als Wahlheimat für sich.

Die Heldburg, also. Hier eröffnet morgen das Deutsche Burgenmuse­um. Es soll uns nicht nur entführen in die Zeit der Ritter und Burgfrolle­ins.

Das Museum will zugleich aufräumen mit Mythen, die wir angeblich im Kopfe haben.

Ein klein wenig zeigt sich das auch bei der „Sauhatz“. Es ist nicht erwartungs­gemäß die Wildsau, die auf dem Gemälde blutet. Sondern ein Jagdhund. Aber man weiß ja, wie solche Jagden immer enden.

Die Sau landet als Bratwurst auf dem Rost. So, wie etwa letzten Samstag. Da feierte Bad Berka das Jägerfest. Es gab nicht nur Posaunen aufs Ohr und Hirschgula­sch auf den Teller – sondern dank Ihnen auch Wildbratwu­rst im Brötchen.

Bis Sie wieder wilde Würste auf den Rost legen, müssen wir uns noch etwas gedulden. In der Zwischenze­it könnten wir gemeinsam singen, etwa: „Uns ist ganz kannibalis­ch wohl, als wie fünfhunder­t Säuen!“

Das ist kein Schweinskr­am. Das ist Goethe, das ist Weltlitera­tur.

 ?? Mirko Krüger ??
Mirko Krüger

Newspapers in German

Newspapers from Germany