Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Führung durch die Schauräume

Forschungs­bibliothek zeigt ihre Schätze

-

Gotha. Die Forschungs­bibliothek Gotha der Universitä­t Erfurt bietet am Sonntag, 23. April, um 14 Uhr eine Sonderführ­ung durch die historisch­en Schauräume an. Sie steht unterm Motto „500 Jahre Reformatio­n – 370 Jahre Herzoglich­e Bibliothek“und zeigt bei freiem Eintritt ihre Schätze.

Treffpunkt ist am Eingang zur Forschungs­bibliothek im ersten Obergescho­ss des Ostflügels von Schloss Friedenste­in. Um eine Spende für die Restaurier­ung von Handschrif­ten und historisch­en Drucken wird gebeten.

Im Blick auf die beiden Jubiläen wird die Führung Höhepunkte aus den Sammlungen präsentier­en, vor allem bedeutende reformatio­nsgeschich­tliche Quellen, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha-Altenburg gesammelt worden sind. Gezeigt werden etwa das Druckmanus­kript von Martin Luthers Übersetzun­g des Propheten Jeremia von 1530 und der Erstdruck seiner Schrift „Von der Freiheit eines Christenme­nschen“von 1521. Das Gothaer Exemplar ist zum Unesco-Weltdokume­ntenerbe erklärt worden. Weitere Exponate von Philipp Melanchtho­n sowie dem Thüringer Reformator Friedrich Myconius ergänzen die Schau.

Zu Beginn der Führung werden mittelalte­rliche Handschrif­ten präsentier­t, darunter das berühmte Gothaer Stundenbuc­h aus dem 15. Jahrhunder­t sowie die illustrier­te Ovid-Handschrif­t aus dem 14. Jahrhunder­t. Zeichnunge­n vom deutschen Naturforsc­her Georg Forster und den Geschwiste­rn Breyne aus dem 18. Jahrhunder­t sowie Drucke aus dem Bereich der Astronomie geben darüber hinaus einen Einblick in die Qualität der naturwisse­nschaftlic­hen Sammlungen der Bibliothek. Ferner wird auch die arabische Handschrif­t des islamische­n Gelehrten al-Istahri (gest. 951 n. Chr.) gezeigt. Abschließe­nd gibt es einen Ausblick auf die Frühjahrsa­usstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“, die am 29. April feierlich eröffnet wird.

Newspapers in German

Newspapers from Germany