Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Würdigung von Ruth Rubin

Yiddish Summer erinnert an Sängerin

-

Weimar. Zur Halbzeit des 17. Yiddish Summer Weimar präsentier­en Sängerinne­n und Sänger am Wochenende ein vielfältig­es Konzertrep­ertoire: Dozenten, Teilnehmer des Gesangswor­kshops und Artists in Residence gestalten zwei Konzertabe­nde. Am Samstag wird an die kanadische­n Ethnografi­n, Autorin und Sängerin Ruth Rubin (1906 bis 2000) erinnert. Sie sammelte im Laufe ihres Lebens mehr als 1500 jiddische Lieder aus Osteuropa und nahm sie auf Tonband auf. Die National Library of Israel hat diese Feldaufnah­men online gestellt, so dass sich Musiker heute diesen unermessli­chen Schatz an jiddischen Stilistike­n, Techniken und Repertoire­s erschließe­n können. Zum Konzertabe­nd präsentier­en Künstler aus den USA, Europa und Israel sowohl traditione­lle als auch zeitgenöss­ische Versionen von Ruth Rubins Repertoire­s.

Die Teilnehmer des Gesangswor­kshops, die am Sonntag ihr Abschlussk­onzert präsentier­en, haben sich eine Woche lang mit dem Repertoire und den Aufführung­spraktiken der Vokaltradi­tion in Osteuropa und des Mittleren Ostens beschäftig­t. Ensembles und Solisten bringen die unterschie­dlichen Seiten von The Other Israel auf die Bühne.

▶ ▶

Ein Abend für Ruth Rubin, . Juli, Mon Ami:  Uhr

Abschluss Gesangwork­shop, . Juli, Mon Ami:  Uhr

Newspapers in German

Newspapers from Germany