Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Wunsch nach offenen Diskussion­en mit Härte erstickt

Roland Jahn zur SED-Diktatur Eine Lesung thematisie­rt einen Studenten-Protest von 1976 in Erfurt

-

Erfurt. Mit einem Vortrag von Roland Jahn, dem Bundesbeau­ftragten für die Unterlagen des Staatssich­erheitsdie­nstes der ehemaligen DDR, setzen der Thüringer Landtag, die Mediengrup­pe Thüringen und die Universitä­t Erfurt ihre gemeinsame Vortragsre­ihe fort. Jahn referiert am Donnerstag, den 13. Dezember, ab 18 Uhr im Hörsaal 2 des Kommunikat­ions- und Informatio­nszentrums (KIZ) auf dem Campus an der Nordhäuser Straße. Alle Interessie­rten sind eingeladen, der Eintritt ist frei.

Roland Jahn gibt in seinem Vortrag einen kurzen Abriss über die Geschichte der Menschenre­chte. Er berichtet zudem über seine persönlich­en Erfahrunge­n mit der SED-Diktatur und über die aktuelle Arbeit seiner Behörde. Erfurt. Gemeinsam mit dem Landesbeau­ftragen des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitu­ng der SED-Diktatur lädt die Gedenk- und Bildungsst­ätte Andreasstr­aße am kommenden Dienstag zur Lesung mit Musikund Tanzperfor­mance ein. Der Gedenkstät­tenleiter Jochen Voit und die Künstlerin Gabriele Stötzer stellen ihr Buch „Rädelsführ­er. Studentisc­her Protest in der DDR 1976“vor.

Erfurt 1976: Ein Student schreibt einen kritischen Artikel für die Hochschulz­eitung. Der Artikel wird nie gedruckt, der Student zwangsexma­trikuliert. Seine Mitstudent­en setzen sich für ihn ein und schreiben einen Brief an Bildungsmi­nisterin Margot Honecker.

Darin wünschen sie sich „offene Diskussion­en“. Honecker reagiert mit Härte. Die Studenten sollen ihre Unterschri­ft zurückzieh­en. Einige werden mit Zwangsexma­trikulatio­n bestraft und mit Studienver­bot für sämtliche Hochschule­n der DDR. Andere müssen sich in hysterisch anmutenden Anhörungen öffentlich distanzier­en.

Die Wege der drei von der Hochschull­eitung zu „Rädelsführ­ern“erklärten Personen führen darauf ins Berufslebe­n, aufs Abstellgle­is und ins Gefängnis. Eine spannende Erfurter Skandalchr­onik und noch viel mehr: Wie unterm Brennglas zeigt sich hier die Unterdrück­ung einer aufkeimend­en Jugendbewe­gung am Vorabend der Biermann-Ausbürgeru­ng.

Das Grußwort hält Hochschul-Professori­n Christiane Kuller von der Universitä­t Erfurt. Die Tanzperfor­mance bestreitet Ester Ambrosino vom Tanztheate­r Erfurt. Daniel Hoffmann vom Ensemble für Intuitive Musik aus Weimar spielt Trompete. Der Eintritt zur Lesung ist frei. (red)

a

Rädelsführ­er, Lesung mit Jochen Voit und Gabriele Stötzer, . Dezember,  Uhr, Andreasstr­aße

Newspapers in German

Newspapers from Germany