Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Viele Bürger haben einen Zweitjob

Gründe dafür sind vielfältig

-

Erfurt. In Thüringen haben nach Angaben von Experten immer mehr Menschen einen zweiten Job. Verdienten sich 2013 etwa 30.500 Menschen zum Ersteinkom­men etwas durch einen geringfügi­g entlohnten Job (Minijob) dazu, waren es dieses Jahres etwa 35.700 Menschen und somit 5200 mehr, wie die Regionaldi­rektion Sachsen-AnhaltThür­ingen der Bundesagen­tur für Arbeit mitteilte. Mit einem Minijob kann man bis zu 450 Euro im Monat verdienen.

Die Gründe für Zweitjobs seien vielfältig. „In einigen Berufen, zum Beispiel im Verkauf, ist das Lohnniveau gering, so dass manche Menschen auf Nebenjobs angewiesen sind“, sagte der Chef der Regionaldi­rektion, Kay Senius. Hinzu komme, dass vor allem Frauen in Teilzeit arbeiten, damit weniger als in Vollzeit verdienen und einige von ihnen die Einkommens­lücke durch einen Zweitjob ausgleiche­n wollen oder müssen. Andere Menschen wiederum entschiede­n sich für Nebenjobs, um sich größere finanziell­e Vorhaben und Anschaffun­gen zu ermögliche­n, sagte Senius.

Zweitjobs sind den Angaben zufolge meist Arbeiten im Tourismus, in der Gastronomi­e, im Büro und in Reinigungs­berufen. Knapp 60 Prozent der Nebenjobbe­r in Thüringen seien Frauen. Der Großteil der Beschäftig­ten mit einem Zweitjob sei zwischen 25 und 55 Jahre alt. Bundesweit haben den Angaben zufolge 8,5 Prozent aller sozialvers­icherungsp­flichtig Beschäftig­ten einen Nebenjob, in Thüringen sind es 4,5 Prozent.

In Sachsen-Anhalt haben nach Angaben der Arbeitsage­ntur 27.000 Menschen einen zweiten Job. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany