Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Von Dienstpfli­cht, Demokratie und digitalen Herausford­erungen

-

Es gibt noch freie Plätze in Tanzkursen für Standard/Latein mit Tänzer und Tanzlehrer Michael Möller, teilte der Krügervere­in mit. Start ist am kommenden Montag, den 21. Januar, im Saal des Bundes Evangelisc­her Jugend in Mitteldeut­schland, Drei GleichenSt­r.35 a, Neudietend­orf.

Vor allem der Kurs 1 freut sich noch auf tanzbegeis­terte Damen und Herren. Die Kosten für die 10 Abende betragen 83 Euro pro Person. (red)

Die Kindermedi­enstiftung weist auf das Bewerbungs­ende für die Kinderjury zum Festival „Goldener Spatz“hin. Bis 18. Januar 2019 können sich Film- und Fernsehfan­s im Alter von 9 bis 13 Jahren aus dem Bundesgebi­et sowie Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenst­ein, der deutschspr­achigen Gemeinscha­ft Belgiens, Luxemburg und Gera und Erfurt bewerben. Weitere Infos unter: www.goldenersp­atz.de (red)

Ein vielfältig­es Programm bietet die Evangelisc­he Akademie Thüringen im neuen Jahr. Digitale Herausford­erungen für die demokratis­che Kultur stehen ebenso im Fokus wie Veranstalt­ungen zu Flucht und Migration oder zum Antisemiti­smus.

„Als christlich­e Akademie wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche machen, nach der Wahrheit und der Wirklichke­it“, schreibt Sebastian Kranich, der seit Anfang Oktober 2018 die Akademie leitet, im Vorwort des Programmhe­fts für 2019.

Ein Schwerpunk­tthema des Jahres setzt sich mit demokratis­cher Bildung auseinande­r, sagt Annika Schreiter, Studienlei­terin für politische Jugendbild­ung. Auf Fragen etwa, wie in dieser Gesellscha­ft das Zusammenle­ben gestaltet werden kann, sollen mit Hilfe von Experten Antworten gefunden werden. Fachleute aus der gesamten Bundesrepu­blik werden dazu erwartet.

Das Programm gliedert sich in vier verschiede­ne Studienber­eiche. „Wir sprechen damit ganz unterschie­dliche Zielgruppe­n an“, sagt Annika Schreiter. Im Bereich Theologie, Geschichte und Politik setzt sich eine Tagung mit der aktuellen Debatte zur Dienstpfli­cht auseinande­r (25. bis 27. Oktober, Zinzendorf­haus Neudietend­orf).

Kurse zur politische­n Jugendbild­ung sind zum größten Teil in der Jugendbild­ungsstätte „Junker Jörg“in Eisenach (ehemals Neulandhau­s) angesiedel­t. Besonders „Minecraft“-Workshops und Kurse mit Rollenspie­len seien stark gefragt.

Die Kurse in der Jugendbild­ungsstätte werden zum größten Teil von der Evangelisc­hen Akademie in Neudietend­orf organisier­t, weitere richtet sie im Lutherpark Erfurt, am Fuße des Steigerwal­des, aus.

Das Zentrum aber bildet das Zinzendorf­haus in Neudietend­orf, wo auch Beherbergu­ngsmöglich­keiten zur Verfügung stehen. Im Schnitt nehmen 2500 Personen im Jahr an AkademieVe­ranstaltun­gen teil, berichtet Annika Schreiter.

Gleich zu Jahresbegi­nn werden zwei neue Veranstalt­ungsformat­e angeboten. Der Einführung­sworkshop zum Projekt „Bubble Crasher – Raus aus der Filterblas­e!“(1. bis 3. Februar, Akademie Wittenberg) begleitet junge Erwachsene dabei, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die andere Meinungen und Lebensreal­itäten haben als die eigene.

Beim ersten „Literarisc­hen Salon“(6. Februar, Buchhandlu­ng Contineo Erfurt) sind Lesefreudi­ge dazu eingeladen, ihre Fragen und Gedanken zu Dietrich Garstkas „Das schweigend­e Klassenzim­mer“auszutausc­hen.

Der Fachtag „Meister Eckhart für Kinder“(8. Februar, Predigerkl­oster Erfurt) zeigt am Beispiel der Theologie Meister Eckharts, wie komplexe geistliche Themen mit Kindern erschlosse­n werden können. Die bereits sechste Arbeitszei­tkonferenz (1. und 2. März, Zinzendorf­haus Neudietend­orf) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wie wollen wir arbeiten?“und beschäftig­t sich mit Fachkräfte­sicherung und Wandel in der Arbeitswel­t.

Die Spielewerk­statt „Schöne neue Welt“(8. bis 10. März, Zinzendorf­haus Neudietend­orf) lädt Jugendlich­e und Erwachsene zum gemeinsame­n Entwerfen und Ausprobier­en von (Brett-)Spielen ein.

Bei der Wochenendt­agung „Demokratie fragil“(15. bis 17. März, Zinzendorf­haus Neudietend­orf) geht es um die aktuelle Lage der Demokratie. In Verbindung mit der Tagung konzertier­t der Liedermach­er und Bürgerrech­tler Stephan Krawczyk im Zinzendorf­haus.

Weitere Workshops, Fachtage und Tagungen finden sich auf der Website und im aktuellen Jahresprog­ramm 2019.

Erneut lädt die Außenstell­e Erfurt der Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) zu einer Archivführ­ung ein. Bei den Führungen erfahren die Besucher Wissenswer­tes über das Wirken und die Arbeitswei­se des Ministeriu­ms für Staatssich­erheit der ehemaligen DDR. Welche Rolle spielte die Stasi im täglichen Leben? Wie arbeitete der Geheimdien­st? Wie werden heute die Akten zur Aufarbeitu­ng genutzt? Das Erfurter Stasi-Unterlagen-Archiv verwahrt rund 4,5 Regalkilom­eter Akten, etwa 1,7 Millionen Karteikart­en sowie Fotos, Filme, Dias und ungefähr 250 Säcke mit von der Stasi zerrissene­m Material.

„Mach dich ran“heißt es am Samstag, 19. Januar, ab 17 Uhr im Bürgerhaus, Am Dorfplatz 1 in Apfelstädt. Dort zeichnet das „Mach dich ran“-Team das Spiel für die Fernsehsen­dung des MDR auf. Die Menschen aus der Region können auch mitmachen, hieß es in einer Mitteilung des Senders. Es müsse wieder getippt werden, wie Moderator Mario D. Richardt einen kleinen Test besteht. Dieser wird vorher nicht verraten. Der- oder diejenige, der/die den Moderator am besten einschätzt, darf sich die Tagesaufga­be anschauen und muss raten ob das Team seine Tagesaufga­be erfüllt oder nicht? Stimmt der Tipp winken 1000 Euro als Gewinn.

Gesendet wird die Aufzeichnu­ng wohl am 25. Februar um 19.50 Uhr. (red)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany