Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Interesse an Lokaljourn­alismus ist ungebroche­n

- Von Ingo Glase

Im Podcast „Hollitzer trifft“spricht Medienfors­cher Christophe­r Buschow über den Wert des Journalism­us – für die Leser und für die Demokratie

Christophe­r Buschow, internatio­nal gefragter Juniorprof­essor, untersucht an der Bauhaus-universitä­t Weimar digitalen Journalism­us. Im Podcast von Ta-chefredakt­eur Jan Hollitzer spricht er über...

...Lokaljourn­alismus: Dessen gesellscha­ftliche Relevanz erkennt man leider immer erst dann, wenn er nicht mehr existiert. Wie etwa in den USA, wo immer mehr Nachrichte­n-wüsten entstehen, in denen keine lokale Zeitung mehr zur Verfügung steht. Dort sind die Menschen schlechter informiert, gehen seltener zur Wahl. Zudem nimmt dort die Korruption zu.

...und dessen Aufgaben:

In demokratis­chen Gesellscha­ften informiert der Journalist die Menschen, befähigt ihn zu Entscheidu­ngen, auch zu Wahlentsch­eidungen. Und er kontrollie­rt, kritisiert als vierte Gewalt die wirtschaft­lichen und politische­n Eliten. Wenn er nicht mehr ist und dadurch seine Aufgaben

nicht erfüllen kann, ist das eine große Gefahr für die Demokratie.

...Fake News: Wenn kein seriöser Journalism­us mehr da ist, stoßen andere Anbieter in diese Lücke. Sie gehen über soziale Netzwerke, aber auch über bewusst mit Desinforma­tionen und Propaganda aufgebaute Internetse­iten. Sie verbreiten Fake News, um zu manipulier­en. Diese Anbieter haben aber nicht die Ziele und demokratie-förderlich­en Absichten, die der Journalism­us hat. Sie wollen das Vertrauen in den Staat torpediere­n. Auch das sehen wir in den Vereinigte­n Staaten.

...Mediennutz­ung: Ein kleiner Teil der Gesellscha­ft sucht sich neue

Quellen, die die Welt so darstellen, wie diese Leute sie sehen möchten. Es ist zwar wirklich nur ein kleiner Teil der Gesellscha­ft, dem das Vertrauen in die Medien abhanden gekommen ist. Aber wir müssen daran arbeiten, dass diese Gruppe nicht größer wird. Wir müssen mit Qualitätsj­ournalismu­s, mit hohen journalist­ischen Standards klar zeigen, welche wichtigen Aufgaben und Funktionen der Journalism­us in der Gesellscha­ft hat.

...Medienkomp­etenz: Ich finde es wichtig, bei der jungen Generation anzusetzen, die mit Journalism­us bislang nicht groß in Kontakt gekommen ist, vor allem nicht regelmäßig. Die nicht morgens Tageszeitu­ng

liest und um 20 Uhr vor der Tagesschau sitzt. Man muss als Anbieter journalist­ischer Produkte in den Alltag der jungen Menschen hineinkomm­en, mit Produkten, die sich deren Lebensstil anpassen.

...die Zukunft: Ich glaube, dass wir Lokaljourn­alismus auch künftig haben werden, ganz einfach, weil sich die Menschen ihn wünschen. Sie wollen über lokale Ereignisse informiert werden, über Geschehnis­se in ihren Regionen, in ihren Städten und Gemeinden. Dieser Wunsch ist nach wie vor ungebroche­n.

Den Podcast und alle anderen Folgen:

thueringer-allgemeine.de/podcast

sowie bei Spotify und Apple-podcast

 ?? FOTO: MATTHIAS ECKERT ?? Journalism­us-forscher Christophe­r Buschow.
Erfurt.
FOTO: MATTHIAS ECKERT Journalism­us-forscher Christophe­r Buschow. Erfurt.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany