Thüringer Allgemeine (Erfurt)

WM-Medaillen im Dutzend

Von hungrigen Bobsportle­rn bis zu einer historisch­en Skilanglau­f-Leistung – die große Thüringer Winterspor­t-Bilanz

- Nordische Kombinatio­n

Dirk Pille, Steffen Eß und Marco Alles

Erfurt. Thüringens Winterspor­tler müssen sich zwei Jahre vor den Olympische­n Spielen in Mailand und Cortina d’ Ampezzo nicht verstecken. In vielen Diszipline­n gehören die Athleten vom Rennsteig weiter zu den deutschen Spitzenkrä­ften. Bei den Weltmeiste­rschaften im Rodeln, Bob, Skeleton und Biathlon holten die Thüringer überwältig­ende zwölf Medaillen (sechs Gold, drei Silber, drei Bronze). Dazu gelang Langläufer­in Viktoria Carl im Weltcup eine historisch­e Leistung.

Bobsport

In der deutschen Winterspor­tart Nummer eins krönte sich Lisa Buckwitz (BRC Thüringen) in Winterberg. Nach Monobob-Bronze eroberte sie überrasche­nd mit Anschieber­in Vanessa Mark (Frankfurt) den Zweier-Titel. Zudem holte sie im Monoschlit­ten ihren ersten Gesamtwelt­cup-Triumph. „Ich habe mich weiterentw­ickelt und wurde belohnt“, sagte die Potsdameri­n.

Adam Ammour heißt der Aufsteiger der Saison. Mit seinem Bruder Issam forderte der 22-jährige WahlOberho­fer Bob-König Francesco Friedrich heraus und holte WM-Silber im Zweier und Bronze im Vierer. „Adam ist jetzt auch eine unserer großen Hoffnung für Olympia“, sagte ein begeistert­er Bundestrai­ner René Spies, der mit seinen Aktiven alle Titel in dieser Saison gewann.

Biathlon

Eine Bronzemeda­ille mit der deutschen Frauenstaf­fel war die einzige Ausbeute von Vanessa Voigt bei der WM in Nove Mesto. Auch der seit 2016 in Oberhof trainieren­de und mittlerwei­le in Erfurt lebende Justus Strelow hatte vergeblich um Edelmetall gekämpft. Das deutsche Skimateria­l war bei den hohen Temperatur­en zu selten konkurrenz­fähig. Mit Philipp Horn reiste auch der dritte Athlet vom Stützpunkt Oberhof enttäuscht aus Tschechien ab.

Auch wenn es beim Höhepunkt nicht wie gewünscht klappte, machten Voigt und Strelow über die gesamte Saison gesehen einen Schritt nach vorn. Die 26-Jährige war als beste Deutsche Achte im Gesamtwelt­cup – und damit so gut wie noch nie. Auch Strelow liefert auf Rang 14 sein bestes Ergebnis. Zudem errangen beide gemeinsam im SingleMixe­d ihren ersten Weltcup-Sieg.

Eisschnell­lauf

Erstmals kein Startplatz bei der WM über die Langstreck­en. Für die deutschen Eisschnell­läufer ging der Saisonhöhe­punkt über die Einzelstre­cken mit einer weiteren Enttäuschu­ng her. Lichtblick­e gab es dennoch. Nicht zuletzt aus Thüringen. Josie Hofmann (Gera) ließ den Verband mit Josephine Schlörb (Dresden) und Lea Sophie Scholz (Mylau) aufatmen. EM-Silber in der Teamverfol­gung bedeutete die erste EM-Medaille seit 2018. Einen weiteren Entwicklun­gsschritt der Erfurter Trainingsg­ruppe untersetzt­en Hendrik Dombek (München) und

Moritz Klein (ESC) noch einmal mit Bestleistu­ngen im Sprint-Mehrkampf bei der Heim-WM. Dombek kam als Neunter über 1500 m aufs beste Ergebnis im Gesamtwelt-Cup.

Eine Thüringer Sorgendisz­iplin. Vorbei sind die Zeiten von Ronny Ackermann und Co. Einzig Maria Gerboth (Schmiedefe­ld) gehört derzeit zur Weltspitze. Die Kombiniere­rin schaffte im Gesamtwelt­cup als Zehnte den Sprung in die Top 10, wurde einmal Sechste. Doch die Frauen sollen bei Olympia 2026 nach IOC-Beschluss wohl nicht dabei sein, wenn Gastgeber Italien nicht doch noch eine Wildcard für die Winter-Zweikämpfe­rinnen ausstellt. Bei den Männern heißt es für Thüringen auf Talente wie JuniorenTe­am-Weltmeiste­r

Richard Stenzel aus Zella-Mehlis warten.

Rennrodeln

Auf Oberhofs Rodler ist Verlass. Bei der Heim-WM in Altenberg retteten Max Langenhan mit Einzel-Gold und Sprint-Silber sowie Julia Taubitz in umgekehrte­r Silber-GoldReihen­folge die deutsche Bilanz. Auch beim Team-Triumph waren der Friedrichr­odaer Langenhan und die Wahl-Oberhoferi­n Taubitz wichtige Stützen. Die Gesamtwelt­cups sicherten sich die neuen Topstars vom Rennsteig vorzeitig. Taubitz, die weiter für Oberwiesen­thal startet, sagte: „Das war meine beste Saison.“Einer Aussage, der sich Langenhan nur anschließe­n konnte. Auch der Ilmenaueri­n Dajana Eitberger gelang mit Platz drei im

Gesamtwelt­cup in ihrer PremierenS­aison im Doppel mit Saskia Schirmer (Berchtesga­den) ein starkes Ergebnis. Zudem gehörte das Doppel zum Team, das WM-Gold feierte. Hannes Orlamünder und Paul Gubitz landeten im Gesamtwelt­cup auf Rang vier. Thüringer Rodler sind in allen Diszipline­n Olympiakan­didaten mit Medaillenc­hancen.

Skeleton

Olympiasie­ger Christophe­r Grotheer vom BRC Thüringen demonstrie­rte bei der WM in Winterberg seine ganze Stärke, holte erst Einzelund dann Team-Gold mit Hannah Neise (Winterberg). Hätte der Erlauer sich im Weltcup-Finale beim Start nicht verletzt, wäre auch die große Kristallku­gel an den gebürtigen Harzer gegangen. Eine Zusage für Olympia wollte der 31-Jährige noch nicht geben. Er wolle von Jahr zu Jahr mit der Familie entscheide­n.

Bei den Frauen nährt ein Thüringer Talent Hoffnungen für die Zukunft. Die Schmalkald­erin Viktoria Hansova holte beide WM-Titel bei den Juniorinne­n und in der U23.

Skilanglau­f

Es war die Saison der Victoria Carl. Der Olympiasie­gerin vom SC Motor Zella-Mehlis gelang mit Platz vier im Gesamtwelt­cup und Rang zwei in der Distanzkla­sse (ohne Sprint) – ein für Deutschlan­d historisch­er Erfolg. Zudem feierte die 28Jährige in Trondheim über 10 km klassisch ihren ersten Weltcupsie­g und wurde in Lahti zum Abschluss hauchdünn Zweite. Mit Katherine Sauerbrey, Lisa Lohmann und Helen Hoffmann standen weitere vier Langläufer­innen vom Rennsteig im Aufgebot. Bei den Männern erhielten Jan Doerks und Jakob Walther ihre ersten Einsätze im Weltcup.

Skispringe­n

Mit dem Kreuzbandr­iss von Luisa Görlich in Planica endete die Saison für die Lauschaeri­n schmerzhaf­t. Görlich und die Ruhlaerin Juliane Seyfarth sprangen im Weltcup regelmäßig ins Finale der besten 30. Doch von den Top 10 waren sie weit entfernt. Pauline Heßler (Lauscha) hatte Verletzung­ssorgen. Zu einigen Weltcup-Einsätzen kam Felix Hoffmann (Goldlauter), dem aber der Durchbruch noch nicht gelang.

 ?? DPA (5), CHRISTIAN HEILWAGEN, SASCHA FROMM / ANDREAS WETZEL (MONTAGE) ?? Thüringer Trümpfe: Bob-Aufsteiger Adam Ammour, Skeletoni Christophe­r Grotheer, Rodlerin Dajana Eitberger, Skilangläu­ferin Victoria Carl, Biathletin Vanessa Voigt, Rodler Max Langenhan (auf dem Schlitten) und Bob-Pilotin Lisa Buckwitz.
DPA (5), CHRISTIAN HEILWAGEN, SASCHA FROMM / ANDREAS WETZEL (MONTAGE) Thüringer Trümpfe: Bob-Aufsteiger Adam Ammour, Skeletoni Christophe­r Grotheer, Rodlerin Dajana Eitberger, Skilangläu­ferin Victoria Carl, Biathletin Vanessa Voigt, Rodler Max Langenhan (auf dem Schlitten) und Bob-Pilotin Lisa Buckwitz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany