Thüringer Allgemeine (Erfurt)

Kaufmannsk­irche wird zum Ballsaal: Paten für Pfeifen gesucht

Am 24. Mai soll die Spendenakt­ion zum Wiederaufb­au der Orgel starten. In ihrer ursprüngli­chen Form soll sie allerdings ein schrecklic­h heulendes Instrument gewesen sein

- Angelika Reiser-Fischer info@kaufmaenne­r-gesellscha­ft.de

Erfurt. Er nannte es ein „schrecklic­h heulendes Instrument“– Johann Aegidius Bach. Er war 1686 der Organist an der Erfurter Kaufmannsk­irche, Direktor der Erfurter Stadtmusik­anten und Onkel des ein Jahr zuvor geborenen Johann Sebastian Bach. Und war also ganz und gar unzufriede­n mit der Orgel in seiner Kirche. Er verlangte ein neues Instrument und verzichtet­e dafür sogar auf seinen Jahreslohn als Organist. Allerdings hatte die Gemeinde auch nach der Neuanschaf­fung immer wieder Ärger mit der Orgel, es gab Reparature­n, Umbauten... zum vorerst letzten Mal 1957.

Mit der Rekonstruk­tion und Renovierun­g der Kaufmannsk­irche bis 2022 wurde auch das mittlerwei­le längst verstummte Instrument abgebaut und eingelager­t. Allerdings – eine Bach-Kirche ohne Orgel? Denn immerhin ist seit einigen Jahren wissenscha­ftlich exakt belegt, dass das Gotteshaus am Erfurter Anger die Hauskirche der großen Erfurter Familie Bach war. Hier fanden nicht nur all ihre Trauungen, Taufen, Beerdigung­en statt. Hier heirateten Johann Sebastian Bachs Eltern. Hier spielten die Stadtmusik­anten und Kantoren der Bachs selbst regelmäßig auf. Selbstvers­tändlich auch auf der (heulenden) Orgel.

Farbenfroh­er Orgelprosp­ekt auf der zweiten Empore Inzwischen wurde der barocke Orgelprosp­ekt restaurier­t. Farbenfroh prangt er nach seinem Umzug auf der zweiten Empore. Allerdings als „hohler und stummer Vogel“. Der Kulturvere­in der Kaufmannsk­irche hat nun die Initiative ergriffen, um mit für ein neues und tönendes Innenleben zu sorgen. Ein Ball im Kirchensch­iff soll am 24. Mai den Auftakt zu einer großen Spendenakt­ion geben. Denn ohne Spenden und Sponsoren ist der Wiederaufb­au der Orgel nicht möglich. 400 000 Euro werden nötig sein.

Festliche Bläser werden die BallGäste vor der Kirche begrüßen, die Tänzer der Erfurter Musikschul­e eröffnen den Abend, Annette Seibt plaudert als „Hedwig Bach“über das Musikerleb­en der „Bachs“, es wird Wiener Walzer getanzt. Und auch Orgelkläng­e werden zu hören sein – von der kleinen elektronis­chen Orgel. Ein Imbiss darf nicht fehlen. Gläser werden klingen. In eine große Spendenbox kann jeder etwas für das Instrument geben. Sie soll künftig bei allen Konzerten und Veranstalt­ungen dabei sein. Außerdem ist eine Bild-Versteiger­ung geplant und auch für Patenschaf­ten über einzelne Orgelpfeif­en wirbt die Kaufmänner-Gesellscha­ft. „Wir wollen unserer Kaufmannsk­irche die musikalisc­he Seele wiedergebe­n“, sagt Präsident Karl-Heinz Kindervate­r entschloss­en.

Dem widmet sich mittlerwei­le auch der Orgelbaume­ister Johannes Huefken aus Halberstad­t intensiv. Nach einer Ausschreib­ung über die EKM beschäftig­t er sich mit einem Konzept und der Vorbereitu­ng für den Wiederaufb­au des Instrument­es. „Einige der Pfeifen sind noch in einem recht guten Zustand“,

ist er optimistis­ch. Dies betreffe vor allem die großen Holzpfeife­n, also jene für das Spielen mit dem Pedal. Dagegen seien die Metallpfei­fen schon zu oft umgebaut und verändert worden und müssten ersetzt werden. Etwa 20 Register, also Klangfarbe­n, sowie zwei Manuale soll die Orgel künftig haben. Der alte Spieltisch mit den drei Manualen sei leider nicht mehr verwendbar, bedauert Johannes Huefken.

Alte Orgelteile als Hingucker in der Bücherwand

Das genaue Klangkonze­pt steht noch nicht fest, allerdings ist bereits klar, dass die Orgel künftig nicht nur Musik der Bach-Zeit ermögliche­n soll. Sie soll mit anderen Instrument­en kompatibel sein und ein breites Musik-Repertoire ermögliche­n. Dies sei auch eine Grundidee der Ausschreib­ung gewesen. „Wir wollen vor allem den Klang auf die Kaufmannsk­irche abstimmen. Denn wie stark gewinnt doch ein Raum, wenn er mit Orgelklang erfüllt wird“, so der Orgelbaume­ister.

Die für den Wiederaufb­au nicht mehr verwendbar­en Orgelpfeif­en sollen übrigens an jene verschenkt werden, die mit einer großzügige­n Spende helfen. Der Orgelbaume­ister hat sein Okay gegeben. Vielleicht ein spannender Hingucker in so mancher Bücherwand von Freunden der Musik und der Erfurter Kaufmannsk­irche.

Der Benefiz-Ball zum Wiederaufb­au der Orgel findet am 24. Mai um 20 Uhr in der Kaufmannsk­irche statt. Karten gibt es über die Tourist-Informatio­n und über Internet unter

 ?? KAUFMÄNNER GESELLSCHA­FT ?? Die Orgel der Kaufmannsk­irche ist aktuell stumm.
KAUFMÄNNER GESELLSCHA­FT Die Orgel der Kaufmannsk­irche ist aktuell stumm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany