Thüringer Allgemeine (Gotha)

Bank in Prag hat den teuersten Geldautoma­ten

Finanztest hob in 13 europäisch­en Ländern ohne Euro Geld ab. Fazit: Oftmals handelt es sich um die blanke Wegelagere­i

-

Wenn Reisende Bargeld in ausländisc­her Währung abheben wollen, müssen sie aufpassen. Geldautoma­ten in Ländern ohne Euro-währung entpuppen sich oft als moderne Wegelagere­r, schreibt Finanztest.

Sie schlagen die Sofortumre­chnung in die Heimatwähr­ung vor, oft mit Bemerkunge­n wie „fixer Kurs“, „Gebühren 0 %“oder „keine Provision“. Doch in Wahrheit verliert der Tourist mit der Sofortumre­chnung Geld. Denn der Umrechnung­skurs schließt einen Aufschlag ein, den der Automatenb­etreiber kassiert.

Fazit der Finanztest­er: Wer nicht aufpasst, dem drohen – je nach Reiseland – bis zu mehr als 12 Prozent Verlust.

Für ihre Juni-ausgabe hat die Zeitschrif­t der Stiftung Warentest 20 Testperson­en von Februar bis Mitte April 2016 in 13 europäisch­e Länder geschickt, die nicht den Euro als Währung haben. Sie haben mit ihrer Girocard, einer Kreditkart­e oder der Postbank Sparcard Landeswähr­ung an Geldautoma­ten verschiede­ner Anbieter abgehoben. Sie haben auch in Geschäften eingekauft und mit Girocard oder Kreditkart­e bezahlt.

In 11 von 13 Ländern boten Geldautoma­ten die Sofortumre­chnung in Euro an. Zwischen 2,6 und mehr als 12 Prozent Verlust hätten die Tester auf ihrem Konto verbucht, wenn sie der Empfehlung gefolgt wären. Das zu vermeiden, ist oft gar nicht einfach, denn die Benutzerfü­hrung an den Automaten ist unübersich­tlich und zum Teil wird dreist gelogen.

Besonders teuer war die Českoslove­nská obchodní banka (ČSOB). Für den Automaten in Prag wurden bei einem abgehobene­n Betrag von 4000 tschechisc­hen Kronen (rund 150 Euro) 20 Euro mehr vom Konto abgebucht.

Auf dem Display war nichts über einen Kursaufsch­lag oder eine Gebühr zu lesen. Nur ein kleiner Text am unteren Rand ließ ahnen, dass etwas faul war: „Überzeugen Sie sich, dass Sie die mit der Währungsum­rechnung verbundene­n Kosten verstehen. Sie können sich in Abhängigke­it davon unterschei­den, ob Sie Ihre Heimatwähr­ung oder die Transaktio­nswährung wählen.“

Finanztest warnt: Wenn Sie außerhalb der Euro-länder am Automaten Geld abheben, ist die Sofortumre­chnung in Euro immer die falsche Wahl. Bleiben Sie bei der Landeswähr­ung, auch wenn nachgefrag­t wird, ob Sie die Euro-belastung wirklich nicht wollen. Bestehen Sie auch an der Ladenkasse auf Bezahlung in Landeswähr­ung. Andernfall­s machen Sie – wie beim Geldabhebe­n – Miese.

Kosten für Umrechnung der Währung

Newspapers in German

Newspapers from Germany