Thüringer Allgemeine (Gotha)

Reise ins Unbekannte

Reiseautor Dennis Gastmann besucht Länder, die kaum jemand kennt. Dabei macht er spannende Entdeckung­en. Etwa, dass die Nachfahren der Meuterer auf der Bounty immer noch eine eigene Insel bevölkern

-

meisten gänzlich unbekannt. Dabei wurde der Pseudo-staat schon 1990 ausgerufen, allerdings bisher von keinem Land der Welt offiziell anerkannt. Eine Reise dorthin ist allein deshalb schon ein aufregende­s Erlebnis, weil es wie eine Nostalgiet­our in die verflossen­e Sowjetunio­n ist. Ob überlebens­große Lenin-statuen, graue Wohnsilos oder schäbige Vergnügung­sparks: „Alles erinnerte an böse alte Zeiten.“Höhepunkt der eher zweifelhaf­ten „Lustreise“: ein Besuch der bedeutends­ten „Spirituose­nsammlung unserer Zeit“in einer 28 Meter hohen Schnapsfla­sche mit einem alkoholsel­igen Reiseführe­r!

Da erscheint die Südseeinse­l Pitcairn auf den ersten Blick verheißung­svoller. Doch Dennis Gastmann belehrt uns schnell eines Besseren. Die Insel irgendwo in der Mitte des Pazifiks zwischen Neuseeland und Südamerika hat nicht nur eine berüchtigt­e Vergangenh­eit, auch die Gegenwart ist nicht allzu prickelnd. Bewohnt wird sie von Nachfahren der berühmten Meuterer von der „Bounty“, die hier landeten, nachdem sie ihren sadistisch­en Kapitän ausgesetzt hatten.

Doch edel waren diese Mannsbilde­r nicht, zum größten Teil waren sie Trunkenbol­de und Radaubrüde­r. Sie begründete­n mit einigen Tahiti-schönheite­n die hiesige Kolonie. Wegen der extremen Isolation der Insel gab es immer jede Menge Inzucht. Auch heute noch ist das Leben dort sehr eintönig. Nicht einmal Internet scheint zu funktionie­ren. Die Insel ist nur ganz hartgesott­enen Naturfreak­s und eingefleis­chten „Bounty“-fans zu empfehlen.

Gastmann ist ein wundervoll­er Reiseautor mit einem Gespür für skurrile Situatione­n und der Begabung für schillernd­e Menschenpo­rträts. Ein Schmankerl ist der Wettkampf zweier verrückter Weltreisen­der. Während der Anwalt Zoran auch noch die geschmackl­osesten Schnappsch­üsse etwa von öffentlich­en Hinrichtun­gen in Dschidda macht, genügen dem Fastfood-touristen Lak Reisequick­ies, nur um so viele Länder wie möglich zu sammeln. Die wenigsten werden nach der Lektüre des Buchs wohl den Wunsch verspüren, Gastmanns unentdeckt­e exotische Länder aufzusuche­n. Darüber zu lesen ist allerdings schon Vergnügen genug.

 ??  ?? Dennis Gastmann bei einer Lesung auf der Erfurter Herbstlese im Jahr . Für sein aktuelles Buch reiste der Autor in Länder wie Karakalpak­stan, Transnistr­ien und Pitcaim. Archiv-foto: Holger John
Dennis Gastmann bei einer Lesung auf der Erfurter Herbstlese im Jahr . Für sein aktuelles Buch reiste der Autor in Länder wie Karakalpak­stan, Transnistr­ien und Pitcaim. Archiv-foto: Holger John
 ??  ?? Dennis Gastmann: Atlas der unentdeckt­en Länder, Rowohlt,  Seiten, , Euro
Dennis Gastmann: Atlas der unentdeckt­en Länder, Rowohlt,  Seiten, , Euro

Newspapers in German

Newspapers from Germany