Thüringer Allgemeine (Gotha)

Mit Lamas in den Spittergru­nd

Tambach-dietharz richtet am 9. Juni den 27. Thüringer Wandertag aus. 14 Touren sind dafür bereits vorbereite­t

- Von Claudia Klinger

▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ Tambach-dietharz ist 1919 durch die Vereinigun­g aus den erstmals im 13. Jahrhunder­t erwähnten Dörfern Tambach und Dietharz entstanden, seit 1925 Stadtrecht.

Einwohner: 4250

Fläche: 4163 Hektar mit 16 Kilometer Gemarkungs­grenze am Rennsteig

Höhe: Der niedrigste Punkt liegt an der Seeberger Fahrt bei 423 Metern ü. NN, der höchste Punkt mit Bebauung bei 520 Metern ü. NN an der Rödichen-/bergstraße. Am Rennsteig an der Schmalkald­er Loibe erreicht das Territoriu­m mit 886 Metern ü. NN den höchsten Punkt.

Bürgermeis­ter:

Marco Schütz (parteilos)

Sehenswürd­igkeiten:

Alte Tambacher Talsperre; Schmalwass­er-talsperre; Technische­s Museum Sägewerk; Wildgehege; Saurier-erlebnispf­ad; Ursaurier-fundstätte Bromacker; Lohmühle

Feste:

Wildwasser-rafting (4. August 2018); Talsperren-konzerte (18. und

19. August 2018);

Stadt- und Schützenfe­st (8. bis

10. Juni 2018 )mit 27. Thüringer Wandertag (9. Juni 2018) Tambach-dietharz. Unter dem Motto „Herzlich Grün – Bergeweise Wanderglüc­k“ist Tambach-dietharz am 9. Juni Gastgeber des 27. Thüringer Wandertage­s. Im Büro des am Sonntag wiedergewä­hlten Bürgermeis­ters, Marco Schütz (parteilos), steht deshalb auch der symbolisch­e Wanderschu­h mit den Fahnen aller Gastgebero­rte, den er dann am 9. Juni an den nächsten Ausrichter weitergebe­n wird. „Doch zunächst sind wir dran.“

Der Thüringer Wandertag werde ins Stadt- und Schützenfe­st eingebette­t sein. „Da spielt am 8. Juni abends die Tambacher Metalband ‚Eisregen‘ im Heudepot, und am Abend darauf das ‚Blamu Jatz Orchestrio­n‘, das 2017 schon beim Wildwasser­rafting unsere Gäste gut unterhalte­n hat“, blickt der Bürgermeis­ter voraus. Am 10. Juni ist dann Schützenfe­st am Schützenha­us mit Schaustell­erbetriebe­n auf dem Festplatz.

Für den Thüringer Wandertag sind insgesamt 14 Touren vorbereite­t worden. Die Streckenlä­nge reicht von 3,3 bis zu elf Kilometern – der Schwierigk­eitsgrad von leicht über mittel bis schwer.

Drei leichte Sondertour­en starten am 9. Juni um 9.30 Uhr am Heudepot in Tambach-dietharz. Eine davon führt mit Lamas und Alpakas auf eine Zeitreise zu den Indios von Südamerika. Mit einer Heilprakti­kerin können Heilkräute­r neu entdeckt werden, und auf 3,3 Kilometern soll Tambach-dietharz sportlich entdeckt werden.

Ziele der weiteren Touren, die 9.15 Uhr gestartet werden und für die die Teilnehmer zum Teil mit Bussen zum Ausgangspu­nkt gebracht werden, sind der Bergsee Ebertswies­e, der Spitterbli­ck, der Spitterfal­l, das Röllchen, der Falkenstei­n, das Steinerne Tor, das Marderbach­tal, die Alte Tambacher Talsperre und die Schmalwass­er-talsperre, die Ursaurier-fundstätte am Bromacker, das Wildgehege, der Luther-wunder-brunnen und das Technische Museum Sägewerk. „Bis 14 Uhr sollten alle Wanderer wieder im Heudepot sein, denn dann beginnt die Festverans­taltung, und es wird eine Händlermei­le sowie Schaustell­erbetriebe geben, die für Abwechslun­g sorgen wollen“, sagt Marco Schütz.

Für die Sondertour­en, die eine begrenzte Teilnehmer­zahl haben, könnten sich Interessie­rte bis zum 11. Mai bei der Touristinf­ormation in Tambach-dietharz, Burgstalls­traße 31a, anmelden (E-mail: tourismus@tambach-dietharz.de). Ansonsten sind am Wandertag selbst ab 8 Uhr Anmeldunge­n im Heudepot möglich, das Startund Zielort sein wird. Die Startgebüh­r beträgt drei Euro.

Weitere Großverans­taltungen in diesem Jahr werden in Tambach-dietharz das Wildwasser-rafting am 4. August sowie die Talsperren­konzerte am 18. und 19. August sein. Der Kartenvorv­erkauf für diese Angebote läuft bereits,.

Weitere Informatio­nen über die Tourist-informatio­n unter Tel. (  )   .

 ??  ?? Marco Schütz, Bürgermeis­ter von Tambach-dietharz, zeigt den Wanderschu­h, der seinen Ort als Gastgeber für den Wandertag ausweist. Foto: Claudia Klinger
Marco Schütz, Bürgermeis­ter von Tambach-dietharz, zeigt den Wanderschu­h, der seinen Ort als Gastgeber für den Wandertag ausweist. Foto: Claudia Klinger
 ??  ?? Karl-heinz Schmidt arbeitet an einer der Mieten, in denen die Würmer sich „durchfress­en“.
Karl-heinz Schmidt arbeitet an einer der Mieten, in denen die Würmer sich „durchfress­en“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany