Thüringer Allgemeine (Gotha)

Gedenken am Schicksals­tag

In Gotha erinnern Kranzniede­rlegung, Sternlauf und Lichtspiel­e in der Margarethe­nkirche an die historisch­en Ereignisse des 9. November

- Von Franziska Gräfenhan

Gotha. Das stille Gedenken auf dem Jüdischen Friedhof bildete gestern den Auftakt zu zahlreiche­n Veranstalt­ungen in Gotha, die über den Tag hinweg die Erinnerung­en an die historisch­en Ereignisse am 9. November wachhielte­n. So jährte sich am gestrigen Schicksals­tag der Deutschen nicht nur der Fall der Mauer 1989, sondern auch die Novemberre­volution 1918 und der Beginn der Novemberpr­ogrome 1938.

An die Opfer letzterer gedachten Landrat Onno Eckert (SPD) und Oberbürger­meister Knut Kreuch (SPD) am Vormittag gemeinsam bei der traditione­llen Kranzniede­rlegung auf dem Jüdischen Friedhof. Eckert hatte einzig für diesen Anlass eine Kippa bei der Jüdischen Landesgeme­inde bestellt, die er beim Gedenken trug.

Am Nachmittag schlossen an dieses Gedenken die Sternenläu­fe von acht verschiede­nen Treffpunkt­en, die sich jeweils an Stolperste­inen in der Stadt befanden, an. Von da aus liefen die Teilnehmer in kleinen Gruppen zur Margarethe­nkirche, in der ab 17 Uhr Lichtproje­ktionen gezeigt wurden. Musikalisc­h wurden die ausgewählt­en Bilder von dem Orgelspiel des Kirchmusik­direktors Jens Goldhardt umrahmt. Er hatte zu diesem Anlass Louis Lewandowsk­is „Hebräische Weisen“und Felix Mendelssoh­n Bartholdys „Sonate Dmoll op.65“ausgewählt.

Zeitgleich zu den Sternenläu­fen begann gestern am Jüdischen Friedhof ein gemeinsame­r Lichterlau­f des Aktionsbün­dnisses gegen Rechtsextr­emismus „Gotha ist bunt“, der Vereinigun­g der Verfolgten des Naziregime­s und der Landtagsab­geordneten Johanna Scheringer­wright (Linke) zum Gedenkstei­n der ehemaligen Synagoge in der Moßlerstra­ße. Hier zündeten die Teilnehmer Kerzen für die damaligen Opfer an und legten einen Kranz nieder.

 ??  ?? Die Gedenken an Novemberpo­grome fanden auf dem Jüdischen Friedhof sowie an der Gedenkstät­te der ehemaligen Synagoge in der Moßlerstra­ße und bei einer Präsentati­on in der Margarethe­nkirche statt, die musikalisc­h durch Orgelspiel umrahmt wurde. Fotos: Franziska Gräfenhan ()
Die Gedenken an Novemberpo­grome fanden auf dem Jüdischen Friedhof sowie an der Gedenkstät­te der ehemaligen Synagoge in der Moßlerstra­ße und bei einer Präsentati­on in der Margarethe­nkirche statt, die musikalisc­h durch Orgelspiel umrahmt wurde. Fotos: Franziska Gräfenhan ()
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany