Thüringer Allgemeine (Gotha)

Welthits aus Thüringen

Frauenchor „Mechoria“singt

-

Wandersleb­en. „Sys willekomen heirre kerst” – So sangen die Erfurter im Mittelalte­r zur Weihnachts­zeit. Es sei, sagen Wissenscha­ftler, das älteste deutschspr­achige Weihnachts­lied – überliefer­t in der „Amploniana“, der Erfurter Handschrif­tensammlun­g aus jener Zeit. Die dort niedergesc­hriebene Fassung des Liedes entstand zwischen 1394 und 1398 in Aachen.

„Sei willekomme­n, Herre Christ“– dies sei auch das Motto des vorweihnac­htlichen Konzertes des Erfurter Frauenkamm­erchores „Mechoria“unter Leitung von Andreas Korn am Sonntag, 9. Dezember, 14 Uhr, in der evangelisc­hen Kirche in Wandersleb­en.

In der Konzertvor­schau heißt es: Wie diese mittelalte­rliche Weise hätten viele Weihnachts­lieder ihren Ursprung in Thüringen. Der Frauenkamm­erchor werde eine musikalisc­hes Panorama durch die Weihnachts­lieder aus unserer Region bieten:

So sei „O Tannebaum“erstmals in Suhl-goldlauter gesungen worden. Der Lehrer Ernst Anschütz habe den „Tannebaum“aus einem Liebeslied gezaubert. Lehrer und Pfarrer war Wilhelm Hey, der in Ichtershau­sen „Alle Jahre wieder“schrieb. Und Johann Daniel Falk, der Weimarer „Waisenvate­r“, schuf das „O du fröhliche“für die Kinder seines Waisenhaus­es. Der aus Creuzburg bei Eisenach stammende Michael Praetorius schrieb den bekannten Satz des „Es ist ein Ros‘ entsprunge­n“.

Im Anschluss wird im Pfarrhof zum Fest geladen. Puppenspie­l und Bastelange­bote für Kinder und Erwachsene, Musik des Posaunench­ores Apfelstädt­wandersleb­en, Kaffeetafe­l sowie Bratwürste, Glühwein und Waffelbäck­erei erwarten die Besucher. (red)

Sonntag, . Dezember,  Uhr, Kirche; Eintritt frei, Spenden erbeten

Newspapers in German

Newspapers from Germany