Thüringer Allgemeine (Gotha)

„Und dann gönne ich mir noch einen Lauf in der Hitze“

Nach ihrem Bronze-Coup peilt Gesa Krause Felicitas Olympia an – und vorher das, „was andere Leute Leben nennen“

- Von Melanie Meyer

Doha. Es war schon spät in der Nacht, da sagte Gesa Felicitas Krause einen Satz, der wie ein Scherz klang, den sie aber ganz ernst meinte: „Ich bin noch gar nicht draußen gelaufen, das gönne ich mir noch.“

Gönnen. Draußen. Im Dampfbad von Doha. Tagsüber herrschen bis zu 40 Grad Celsius, die Luftfeucht­igkeit liegt bei 70 Prozent. Jeder andere versucht, sich so wenig wie möglich zu bewegen. Doch Gesa Felicitas Krause ist nicht wie jeder andere. In dem auf 26 Grad herunterge­kühlten Khalifa-Stadion war die 27-Jährige in Katars Hauptstadt zu WM-Bronze über 3000-Meter Hindernis gestürmt.

Nachdem es zunächst danach aussah, als würde sie Schwierigk­eiten haben, mit der Verfolgerg­ruppe der zeitig enteilten neuen Weltmeiste­rin Beatrice Chepkoech (Kenia/8:57,84 Minuten) mithalten zu können, schien die Glocke zur letzten Runde wie ein zweiter Startschus­s gewesen zu sein. Sie überholte eine Läuferin nach der anderen. „Wenn ich merke, dass es der Konkurrenz schlechter geht als mir, spornt mich das an“, sagte Krause. Am Wassergrab­en, ihrer Spezialitä­t, setzte sie die entscheide­nde Attacke. Die Euphorie trug sie ins Ziel: „Da gibt es kein Schmerzemp­finden mehr.“Trainer Wolfgang Heinig nannte ihre Taktik „eine Meisterlei­stung“.

Nur die Zweitplatz­ierte Emma Coburn (9:02,35) aus den USA holte Krause (9:03,30) nicht mehr ein. Im Ziel lagen sich beide jubelnd in den Armen. Krause hatte ihre persönlich­e Bestzeit – gleichbede­utend mit dem deutschen Rekord – um knapp vier Sekunden verbessert und Deutschlan­d die erste Medaille dieser WM beschert. „Das macht mich stolz und erfüllt mich mit Glück“, sagte sie. Sie stand in den unterkühlt­en Stadionkat­akomben und hatte von der Ehrenrunde noch eine schwarz-rot-goldene Fahne um die Schultern, in die sie sich kuscheln konnte.

Die Medaille war der Lohn für einen langen Weg voller Entbehrung­en. Gesa Felicitas Krause ist eine Musterspor­tlerin. Sie strotzt vor Selbstdisz­iplin. Vielleicht passt es ganz gut, dass die zierliche Frau mit der klaren Stimme Sportsolda­tin ist. Seit Oktober hatte die Leichtathl­etin vom Verein Silvesterl­auf Trier keinen freien Tag, sie trank keinen Tropfen Alkohol, Süßigkeite­n rührte sie so gut wie gar nicht an. Ihr Zweitname hieße Askese, wäre er nicht schon Felicitas.

Nach ihrem Rennen sprach sie von Gummibärch­en und einem Glas Wein, auf das sie sich freue. Abends trank sie ein Radler. Die Ekstase der Asketen. „Es ist schön, wenn man entscheide­n kann, was der Geist gerade möchte und nicht, was der Körper gerade braucht.“Sie berichtete von dem Urlaub nach Griechenla­nd, den sie nun mit ihrem Freund anstrebte – und die ersehnte Runde in der Hitze Katars. Ganz ohne Laufen geht es nicht. Viel zu tief sitzt ihre Leidenscha­ft, viel zu tief wohl auch der Hunger nach Erfolg.

Nachdem sie 2015 überrasche­nd erstmals WM-Bronze geholt hatte, war sie 2017 in London leer ausgegange­n. Sie wurde zur tragischen Heldin, stürzte über eine gefallene Kollegin und lief nach einer immensen Aufholjagd noch auf Platz neun.

Es folgte ein von Verletzung­en geprägtes Jahr 2018 – an dessen Ende sie noch Europameis­terin in Berlin geworden war. Für 2019 hatte sie dann einen klaren Plan, sie richtete alles darauf aus – und sie wurde belohnt.

Doch Gesa Krause wäre nicht Gesa Krause, wenn sie nicht schon einen Plan für das nächste Ziel hätte. Nach dem Urlaub geht es direkt in die Vorbereitu­ng für Tokio 2020. „Eine olympische Medaille bleibt mein Traum. Auch dieser Weg wird schwer und lang. Die Konkurrenz ist stark. Doch daran will sie gerade nicht denken. Jetzt freue sie sich auf das, „was andere Leute Leben nennen“. Nein, Gesa Felicitas Krause ist keine wie jeder andere.

 ?? FOTO: DYLAN MARTINEZ/REUTERS ?? Erschöpft und erleichter­t: Gesa Krause nach ihrem Bronzelauf im Ziel des Khalifa-Stadions von Doha.
FOTO: DYLAN MARTINEZ/REUTERS Erschöpft und erleichter­t: Gesa Krause nach ihrem Bronzelauf im Ziel des Khalifa-Stadions von Doha.

Newspapers in German

Newspapers from Germany