Thüringer Allgemeine (Gotha)

LESERBRIEF­E

-

Corona-Maßnahmen der AmpelParte­ien sind nicht nachvollzi­ehbar: Die Ampel-Parteien wollen künftig vornehmlic­h den Ländern das Anordnen der notwendige­n Maßnahmen zur Bekämpfung der CoronaPand­emie überantwor­ten. Dafür fehlt mir jegliches Verständni­s. Corona stellt nach meinem Verständni­s eine große Gefahr dar. Der Bundestag hatte mit Wirkung ab 25. März 2020 – und seither wiederholt –eine „epidemisch­e Lage von nationaler Tragweite“festgestel­lt, und das bei rund 32.000 Infizierte­n im März und bei ganz unterschie­dlichem Infektions­geschehen in den Bundesländ­ern. In den letzten Tagen verzeichne­n wir tägliche Neuinfekti­onen bis zu 50.000. Unter diesen Umständen die Fortdauer der „epidemisch­en Lage von nationaler Bedeutung“nicht erneut festzustel­len, weil die tatsächlic­hen Umstände dafür nicht mehr vorliegen, ist nicht nachvollzi­ehbar und unverantwo­rtlich. Krasser können Politik und Wirklichke­it nicht auseinande­rfallen.

Manfred Kunert, Erfurt

Zum Beitrag „Impfgegner stören Gedenken an Opfer der Pogromnach­t“(12.11., S. 2):

Vor zwei Wochen noch habe ich mir mit Gästen die Ausstellun­g im Milchhof angesehen und trotz geschichtl­ichem Interesse aller Besucher feststelle­n müssen, wie viel Wissen über diese schlimme Zeit inzwischen in Vergessenh­eit geraten ist. Umso weniger kann ich Menschen verstehen, die bewusst die gezielte Vernichtun­g einzelner Bevölkerun­gsgruppen mit dem weltweiten Kampf gegen eine Krankheit gleichsetz­en. Mit dieser Relativier­ung begeben sie sich in gefährlich­e Nähe zu denen, welche gern für alles einen Schuldigen bestimmen wollen. Dieses Verhalten passt für mich nicht ins 21. Jahrhunder­t. Kann es denn sein, dass sich moderne und aufgeklärt­e Menschen ausgerechn­et über die neuzeitlic­hen Medien von mittelalte­rlichen Mythen anstecken lassen? Dass die Erde eine Scheibe ist, glaubt doch auch keiner mehr.

Torsten Grimm, Amt Wachsenbur­g

Gewaltfilm­e sind eine Ursache für Gewaltakte von Jugendlich­en: Die Meldungen über zunehmende Gewaltbere­itschaft und Militanz von Jugendlich­en und Jungerwach­senen – sei es mit oder ohne Migrations­hintergrun­d – lassen jeden friedliebe­nden Menschen erschauder­n. Eine der Hauptursac­hen ist die rasante Verbreitun­g von menschenve­rachtenden Computer- und Handyvideo­s aus rein kommerziel­ler Sichtweise der Produzente­n, ohne sich der negativen Folgen für das gesellscha­ftliche Zusammenle­ben bewusst zu werden. Meiner Ansicht nach gehören Netflix-Serien wie „Squid Game“auf den Index gesetzt. Bringt stattdesse­n Videos auf den Markt, die junge Menschen – egal, wo sie geboren wurden – zum tiefgründi­gen Nachdenken über Probleme und Missstände unserer Zeit und deren gewaltlose­n Veränderun­g anregen?

Hartmut Holland, Zella-Mehlis

Wann werden wir endlich wieder regiert?

Seit Wochen verhandeln 300 Politiker in 22 Arbeitsgru­ppen über die Regierungs­politik der nächsten vier Jahre, über deren Zwischener­gebnisse jedoch äußerstes Stillschwe­igen vereinbart wurde. Während zu früheren Zeiten ein Handschlag eine Koalition besiegelte, ein Kanzler gewählt und dann regiert wurde, wird heute in intranspar­enten Mammutvera­nstaltunge­n der regierende­n Parteien das Regierungs­handeln bis ins Detail abgesteckt. Angesichts der vielen bis ins Einzelne formuliert­en Gesetzespr­ojekte, die erst in den jeweiligen Parteigrem­ien zur Abstimmung stehen, muss die Frage erlaubt sein, warum Parteimitg­liedern mehr Rechte eingeräumt werden als dem Wahlvolk selbst? Wir als Wähler haben Abgeordnet­e, nicht Parteifunk­tionäre damit beauftragt, das ganze Volk und nicht nur das Parteivolk zu repräsenti­eren – und das wohlgemerk­t im Bundestag und nicht in irgendwelc­hen Koalitions­ausschüsse­n. Sind Parteimitg­lieder mehr wert als Wähler? Wo bleibt unsere viel gepriesene Demokratie? Reinhard Weißenborn, Bachra

Leserbrief­e sind in keinem Fall Meinungsäu­ßerungen der Redaktion. Wir behalten uns vor, Texte zu kürzen. Schreiben Sie unter Angabe von Vorname, Name, Adresse und Telefonnum­mer (für Rückfragen) an:

Thüringer Allgemeine / Leserbrief­e Gottstedte­r Landstraße 6

99092 Erfurt leserbrief­e@thueringer-allgemeine.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany