Thüringer Allgemeine (Gotha)

Deutschlan­ds ältestes Uni-Radio feiert in Ilmenau Geburtstag

Seit über 70 Jahren sendet der Hochschulf­unk der Technische­n Universitä­t. Für manche ist die Mitarbeit der Beginn einer Moderatore­n-Karriere

- Von Oliwia Nowakowska

Im Keller eines Wohnheims wird der Radiohit „Watermelon Sugar“von Harry Styles langsam leiser. „Damit sind wir raus und wünschen euch einen schönen Tag! Ihr hört Radio HSF“, moderiert eine Studentin die Morgensend­ung von Deutschlan­ds ältestem Hochschulr­adio in Ilmenau ab.

Der Keller wirkt wie eine verrückte Mischung aus Studierend­enverein und profession­ellem Radiosende­r – auf der einen Seite Sofas aus den 90er-Jahren, selbst gemachte Memes und ein Molchmasko­ttchen Namens Pegi. Auf der anderen Seite zwei profession­ell eingericht­ete Studios mit Mischpulte­n, Mikrofonen

und Computern. Einen Zwischenra­um füllen 15.000 akribisch sortierte CDs.

„Die erste Vereinssat­zung stammt vom 14. November 1991. Deshalb nehmen wir dieses Datum als Gründung an, aber die erste Sendung vom HSF lief schon 1950“, sagt der Vorstandsv­orsitzende des Hochschulf­unks (HSF) der Technische­n Universitä­t Ilmenau, Niclas Fuchs. Gekleidet in einem HSF-Pullover, mit HSF-Kaffeetass­e in der Hand, präsentier­t der studentisc­he Chef den Hochschulr­adiosender.

Für Verwirrung sorgt mitunter, dass das Hochschulr­adio „Mephisto“der Universitä­t Leipzig auch für sich in Anspruch nimmt, das älteste zu sein. „Das Hochschulr­adio HSF in Ilmenau gibt es seit Mai 1950, es ist mehr als 70 Jahre alt. Es ist damit das älteste Hochschulr­adio Deutschlan­ds“, stellt die Landesmedi­enanstalt Thüringen klar.

Wer hört einen kleinen Spartenrad­iosender wie den HSF? Beim UKW-Programm ist das kaum nachvollzi­ehbar, den Webstream ruft in der Regel ein Dutzend Zuhörer ab in der Spitze bis zu 100, sagt Franziska Wehr, die die Morgensend­ung moderiert.

Dieses Schicksal teilt der HSF mit anderen Studentenr­adios in Deutschlan­d. Und doch ist die Mitarbeit dort für viele auch ein Einstieg in den Beruf des Journalist­en. 1Live-Moderatori­n Donya Farahani startete beim Sender „Kölncampus“,

der Chefredakt­eur des OnlineSend­ers Stuggi-TV, David Rau, beim Stuttgarte­r Hochschulr­adio „Horads 88,6“. Zwar habe er damals so wie die Studierend­en beim HSF nicht gewusst, wer oder ob überhaupt jemand zugehört habe, aber auch ihm sei das damals nicht so wichtig gewesen. „Es ging darum, sich in der riesigen Breite an Möglichkei­ten auszuprobi­eren.“

Diese Erfahrung machen auch Studentinn­en und Studenten vom HSF. Sie erzählen, wen sie schon alles interviewt haben. „Wir hatten schon Anton Hofreiter am Mikrofon, Christian Lindner, Gregor Gysi – da sind schon einige Größen dabei“und nicht zu vergessen, die Kanzlerin höchstpers­önlich. dpa

 ?? FOTO: MARTIN SCHUTT / DPA ?? Niclas Fuchs ist der Vorstandsv­orsitzende des Hochschulf­unks und Student der Technische­n Universitä­t Ilmenau,
Ilmenau/Köln.
FOTO: MARTIN SCHUTT / DPA Niclas Fuchs ist der Vorstandsv­orsitzende des Hochschulf­unks und Student der Technische­n Universitä­t Ilmenau, Ilmenau/Köln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany