Thüringer Allgemeine (Gotha)

Wer einen Heizkosten­zuschuss bekommt

Energiepre­is-Schock: Der Bund will Verbrauche­r mit wenig Einkommen unterstütz­en. Ein Überblick

- Von Markus Schünemann und Kai Wiedermann

Berlin. Der Brief des Energiever­sorgers ist schockiere­nd. Die Kilowattst­unde Gas kostet nach Auslaufen des Vertrages jetzt 18,25 Cent brutto – eine Preissteig­erung von etwa 450 Prozent. Millionen Verbrauche­rinnen und Verbrauche­r müssen sich auf eine extrem teure Heizperiod­e 2021/2022 einstellen. Finanzschw­achen Haushalten droht der Kollaps. Die Bundesregi­erung will deshalb am Mittwoch einen Heizkosten­zuschuss für Bezieherin­nen und Bezieher von Wohngeld und Bafög beschließe­n. Ein Überblick.

Warum sind die Energiepre­ise zuletzt explodiert?

Mehrere Komponente­n sind dafür entscheide­nd, erklärt Fabian Huneke, Analyst von Energy Brainpool, einem Beratungsu­nternehmen mit Fokus auf den europäisch­en Energiehan­del: die hohe Energienac­hfrage durch eine sich von der Corona-Pandemie erholende Weltwirtsc­haft, ein recht harter und langer Winter 2021, reduzierte Gaslieferu­ngen vor allem aus Russland sowie der schwelende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Im Sog dieser Entwicklun­gen seien die Preise für Gas, aber auch für Steinkohle und Strom im Handel extrem gestiegen.

„Die Marktmeinu­ng ändert sich sofort, wenn es zu einer Eskalation des Russland-UkraineKon­flikts kommt.“Fabian Huneke, Energie-Analyst

Laut Vergleichs­portal Verivox hat sich für rund 3,6 Millionen Kunden der Gaspreis zuletzt im Mittel um mehr als 50 Prozent erhöht, der Heizölprei­s um bis zu 99 Prozent und der Strompreis um etwa 20 Prozent. Mit Mehrkosten von mehreren Hundert Euro pro Haushalt sei zu rechnen. Das betrifft vor allem jene Kunden, die zuletzt von EnergieDis­countern aus den Verträgen geworfen oder deren Preise nach Ende der Laufzeit extrem angepasst wurden.

Was ist der Heizkosten­zuschuss und wer soll diesen bekommen?

Die Bundesregi­erung will mit dem Zuschuss die Mehrkosten aus den kalten Wintermona­ten „auffangen“, wie es in einem Eckpunktep­apier des Bundesbaum­inisterium­s heißt. Der Zuschuss soll unter anderem Bezieherin­nen und Beziehern

Newspapers in German

Newspapers from Germany