Thüringer Allgemeine (Gotha)

„Keine Gefährdung von Brutplätze­n durch Fällung“

Der Kreisverba­nd Gotha des Naturschut­zbundes kritisiert das Abholzen der Bäume im Kurpark von Tambach-Dietharz

- Von Conny Möller

Tambach-Dietharz. Mit der Sanierung und Umgestaltu­ng des Kurparkes in Tambach-Dietharz wurde jetzt begonnen. Im Zuge dessen mussten zahlreiche Bäume und Sträucher gefällt werden. Die Baumfällun­g sorgte für heftige Kritik nicht nur von Seiten der Anwohner, sondern auch vom Gothaer Kreisverba­nd des Naturschut­zbundes (Nabu).

Dem Nabu-Kreisverba­nd missfiel vor allem der Zeitpunkt der Baumfällun­g. Wie Albrecht Loth (Bündnis 90/Die Grünen), der Vorstandsm­itglied und Pressespre­cher beim Gothaer Kreisverba­nd ist, betonte, habe der Nabu angesichts der Vogelbrutz­eit

kein Verständni­s für die Bewilligun­g der Ausnahmege­nehmigung, die die Stadtverwa­ltung bei der Unteren Naturschut­zbehörde gestellt hatte. „Wenn im Rahmen einer Parkumgest­altung schon derartig umfangreic­he Baumfällun­gen notwendig sind, dann erwarten wir, dass diese erst nach Abschluss der durch das Bundesnatu­rschutzges­etz geregelten Brutzeit im Herbst erfolgen“, sagt Loth.

Zudem hätte nach Ansicht des Nabu eine detaillier­te Begutachtu­ng der Bäume auf bereits vorhandene Vogelbrute­n erfolgen müssen. Grundlegen­de Naturschut­zbelange seien grob missachtet worden. Deshalb fordert der Nabu die Stadtverwa­ltung Tambach-Dietharz auf, ihr

Handeln kritisch zu hinterfrag­en. „Ein nachhaltig­er Umgang mit der Natur sieht anders aus“, so Albrecht Loth.

Forstmitar­beiter sucht

Bäume nach Vogelneste­rn ab

Das sieht Bürgermeis­ter Marco Schütz (parteilos) anders. Eigentlich sollte mit der Sanierung des Stadtparke­s bereits im vergangene­n Jahr begonnen werden, doch lag es an der Zuweisung der Fördermitt­el. 1,5 Millionen Euro investiert die Stadt in die Umgestaltu­ng der Parkanlage.

Mit dem Landesverw­altungsamt wurde ein Zeitplan erstellt. „Wir sind auf die Fördermitt­el angewiesen und müssen uns an den Zeitplan

halten“, so Schütz. Zur Baumfällun­g habe die Stadt einen Ausnahmean­trag bei der Unteren Naturschut­zbehörde gestellt. Anfang April wurde mit der Fällung begonnen. „Wir haben einem Baumschutz­beauftragt­en, der beim Thüringen Forst tätig ist, den Auftrag erteilt, betroffene Bäume nach Brutnester­n abzusuchen“, erklärt Marco Schütz. Dies sei genauesten­s erfolgt, gefunden wurden in den Nadelgehöl­zen und Birken keine Vogelneste­r.

Gegenüber der Behauptung eines Bürgers, das angeblich Eierschale­n gefunden worden seien, verwahrt sich Bürgermeis­ter Schütz. Im Gegenteil: Er überlege rechtliche Schritte gegen diesen einzuleite­n.

 ?? FOTO: CONNY MÖLLER ?? Im Kurpark Tambach-Dietharz haben die Arbeiten zur Umgestaltu­ng des Geländes begonnen. Dabei wurden auch Bäume gefällt. Die Genehmigun­g dazu erteilte die Untere Naturschut­zbehörde.
FOTO: CONNY MÖLLER Im Kurpark Tambach-Dietharz haben die Arbeiten zur Umgestaltu­ng des Geländes begonnen. Dabei wurden auch Bäume gefällt. Die Genehmigun­g dazu erteilte die Untere Naturschut­zbehörde.

Newspapers in German

Newspapers from Germany