Thüringer Allgemeine (Gotha)

Wahnsinn in Schwarz-Rot

-

Die Eintracht boomt, Frankfurt bebt. Der große Traum lebt, er elektrisie­rt. Und er reißt nicht nur in der Mainmetrop­ole mit. Sevilla ist nur 90 Minuten entfernt.

Prominenz auf der Tribüne, Euphorie rundherum: Das Rückspiel gegen West Ham um den Einzug ins Europa-League-Finale in zwei Wochen wird zum Spiel des Jahres. Das Team um Oliver Glasner ist bereit für eine magische Nacht.

Über Jahre wirkte es, dass die Europa League und die deutschen Teams nicht so recht zueinander passen sollten. Die Eintracht und der zweithöchs­te Klub-Wettbewerb aber, das fügt sich seit dem Halbfinal-Coup unter Coach Adi Hütter. Drei Jahre später fehlt erneut nur ein Schritt bis ins Endspiel, der Silberpoka­l scheint gar näher denn je.

Die Ausgangsla­ge ist nach dem souveränen Hinspielsi­eg blendend. Und ein Tollhaus Waldstadio­n wird die Mannschaft tragen. Ausverkauf­t ist es längst. Die wenigen Tickets, die am Mittwochna­chmittag auf dem Zweitmarkt angeboten wurden, waren mit mehr als 2000 Euro ausgepreis­t. Der Wahnsinn in Schwarz-Rot. Und ein Rückspiel um Alles oder Nichts.

Gelingt am 18. Mai der Cup-Sieg, spielte Frankfurt erstmals in der Champions League. Es ist die einzige Chance, um in der kommenden Serie europäisch dabei zu sein.

Auf halbem Weg zum Endspielor­t, in der Bundesliga hingegen in der Grauzone: Es gehört zu den Mysterien des Fußballs, weshalb das gleiche Team in der Liga nicht vom Fleck kommt, in der Europa League aber groß mitmischt.

Zuzutrauen ist den Hessen dort nun alles. Und wer wünschte ihnen das Finale nicht. Einer Mannschaft ohne gigantisch­e Transferau­sgaben, das nie abgehoben wirkt, das so viel Herz auf Europas Bühne zeigt. Heute sind wir alle Eintracht.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany