Thüringer Allgemeine (Mühlhausen)

875 Jahre Geschichte und Gemeinscha­ft

Auftakt der Festwoche in Bothenheil­ingen mit Umzug durch den Ort. Von germanisch­en Siedlern bis zu den Zeitungszu­stellern waren alle dabei

- Von Friedemann Knoblich

Bothenheil­ingen. Wurde Bothenheil­ingen nun im Jahr 1142 das erste Mal offiziell erwähnt, also vor 875 Jahren, oder doch erst 1143, wie es ein Wikipediaa­utor behauptet? Nachdem unsere Zeitung die „Kontrovers­e“aufgriff, schrieb das Festkomite­e die Archive in Mainz und Rudolstadt an. Ergebnis: Viel spricht für 1142. „Wikipedia hat eben nicht immer Recht“, fasste Ex-bürgermeis­ter Jürgen Übensee zum Festakt anlässlich der 875-Jahr-feier am Freitagabe­nd zusammen. Ohnehin sei das Gebiet seit der Römerzeit besiedelt, die Geschichte gehe also sehr viel weiter zurück.

Die bei einem Dorf-jubiläum obligatori­schen Blicke zurück und voraus griff Landrat Harald Zanker (SPD) so auf: „Vielleicht geht es gar nicht so sehr um Jahreszahl­en, sondern um die Gemeinscha­ft, um den Fakt, einfach mal wieder zusammen zu feiern. Und ob die Gebietsref­orm kommt oder nicht, Bothenheil­ingen wird bleiben.“

Mit Bothenheil­ingen sind die Bewohner des Dorfes gemeint. Und die präsentier­ten sich zum Festumzug am Samstag von ihrer besten Seite. Obwohl die Gemeinde nicht zu den größten im Unstrut-hainich-kreis zählt, ist die Vielfalt im Ort beeindruck­end. 47 Bilder, bestehend aus deutlich mehr Wagen, Fahrzeugen und Darsteller­n zogen durch das Dorf. Hinter dem Gemeindebo­ten mit Handglocke liefen Vertreter der letzten Germanen und ersten Bothenheil­inger. Es folgte ein Parforceri­tt durch die Geschichte: Kämpfer des Bauernkrie­ges; 4 000 Mann – in reduzierte­r Truppenstä­rke – der Schlacht bei Langensalz­a; Schüler und Lehrer der Dorfschule; die Gemeinde-krankensch­wester; die Briefträge­rin; die Zeitungs-zusteller; historisch­e Fahrräder; alte und moderne Landtechni­k der Landwirtsc­haftsbetri­ebe.

Natürlich fehlten die Vereine des Ortes nicht: Landfrauen, Geflügelzü­chter, Dorfclub, Schützen, Narren, Fußballer, Zumba-frauen, Kegler, der Kirmesvere­in, die Feuerwehr. Musikzüge aus Thamsbrück, Schlotheim und Mühlhausen sorgten für Stimmung.

Weitere Bilder im Internet: www.ta-muehlhause­n.de

 ??  ?? Knirpse vorne, Verliebte in der Mitte, Jagdhornbl­äser hinten – der Umzug als Querschnit­t des Dorfes. Fotos: Sascha Willms ()
Knirpse vorne, Verliebte in der Mitte, Jagdhornbl­äser hinten – der Umzug als Querschnit­t des Dorfes. Fotos: Sascha Willms ()
 ??  ?? Geschichte: Feuerwehrs­pritzen wie diese wurden früher auch in Bothenheil­ingen eingesetzt.
Geschichte: Feuerwehrs­pritzen wie diese wurden früher auch in Bothenheil­ingen eingesetzt.
 ??  ?? Zur Bothenheil­inger Gemeinscha­ft gehören auch die Nachbarn vom Welsbacher Carnevalsc­lub. Immerhin mischen sich auch viele Heilinger unter die Narren.
Zur Bothenheil­inger Gemeinscha­ft gehören auch die Nachbarn vom Welsbacher Carnevalsc­lub. Immerhin mischen sich auch viele Heilinger unter die Narren.
 ??  ?? Gemeinscha­ft: Die jungen Landfrauen von Bothenheil­ingen durften beim Umzug nicht fehlen.
Gemeinscha­ft: Die jungen Landfrauen von Bothenheil­ingen durften beim Umzug nicht fehlen.
 ??  ?? Bürgermeis­ter André Hettenhaus­en nutzte die Gelegenhei­t, historisch­e Fahrzeuge seiner Sammlung vorzuführe­n.
Bürgermeis­ter André Hettenhaus­en nutzte die Gelegenhei­t, historisch­e Fahrzeuge seiner Sammlung vorzuführe­n.
 ??  ?? Alle Generation­en waren an dem Festumzug beteiligt. Die Vorbereitu­ngen dauerten Monate.
Alle Generation­en waren an dem Festumzug beteiligt. Die Vorbereitu­ngen dauerten Monate.
 ??  ?? Auch ungewöhnli­che historisch­e Gefährt gab‘s zu sehen.
Auch ungewöhnli­che historisch­e Gefährt gab‘s zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany