Thüringer Allgemeine (Mühlhausen)

Medizinisc­he Angebote

- Von Friedemann Mertin

Am Montag werden im Neubau des Medizinisc­hen Versorgung­szentrums in Bad Langensalz­a an der Gothaer Landstraße die ersten Patienten empfangen

Bad Langensalz­a. Chaos mit System–solässtsic­hamehesten beschreibe­n, was sich dieser Tage in und rund um das neue Medizinisc­he Versorgung­szentrum (MVZ) des Hufeland-klinikums in Bad Langensalz­a abspielt. Nach knapp zweijährig­er Bauzeit sollen ab Montag, 1. Juli, in dem Neubau an der Gothaer Landstraße sieben Arztpraxen für ihre Patienten öffnen.

Derzeit läuft der Umzug aus den bisherigen Räumen am Illebener Weg beziehungs­weise den Außenstand­orten. Alles, vom Arztkittel bis zum Zungenspat­el, muss verpackt, verschickt, ausgepackt und einsortier­t werden. Auf den vier Etagen stehen Kartons, Möbel und Gerätschaf­ten. Ärzte und Schwestern packen gemeinsam an.

Parallel zum Umzug wuseln Handwerker aller möglichen Gewerke durch das Haus. Hier muss noch eine Blende angebracht werden, da fehlt noch ein Tupfer Farbe, auf dem Vorplatz werden die letzten Pflasterst­eine verlegt. Selbst vom schrillen Feueralarm lassen sich die Männer und Frauen nicht irritieren, denn der Ernstfall wird nur geprobt. Die Feuerwehr überprüft die Brandmelde­anlage.

Hinzu kommen Techniker. Sie installier­en medizinisc­he Geräte und richten Computerar­beitsplätz­e ein. Andere widmen sich dem Aufzug, der funktionie­rt nämlich noch nicht. Das wird er aber am Montag. So wie alles andere auch bereit sein wird, versichert Aileen Seeber, die Sekretärin der Hufeland-geschäftsl­eitung.

Der Umzug innerhalb einer Woche und die Eröffnung am Montag seien ein sportliche­r Kraftakt für alle Beteiligte­n, räumt sie ein. Doch für die Klinik sei es wichtig, den Ausfall der Praxen so kurz wie möglich zu halten, daher werde es auch keine Eröffnungs­feier geben.

Die Versorgung der Patienten habe Priorität. „Unsere Ärzte haben sich mit ihren Vertretern in der Stadt und der Region abgestimmt und ihre Patienten über den Umzug informiert. Die Kollegen haben das sehr gut abgefangen“, sagt sie.

Der Neubau und der Umzug seien vor allem Platzprobl­emen geschuldet, erklärt Aileen Seeber. Die Stätte am Illebener Weg sei ausgeschöp­ft. Die chirurgisc­hen Praxen von Sandra Kröll und Jens Moor mussten daher schon in Außenstell­en betrieben werden. Zudem nehme die Zahl ambulanter Operatione­n zu – das brauche Platz.

Den gibt es jetzt. Der Neubau ist großzügig geschnitte­n. In der obersten Etage, wo nun Augenarzt Fadi Aloush praktizier­t, bestünden sogar noch Kapazitäte­n für eine weitere Praxis.

Alle Praxen und Behandlung­sräume sind ebenerdig und barrierefr­ei erreichbar, die Sanitärräu­me auf Rollstuhlf­ahrer zugeschnit­ten. Die Fenstersch­eiben sind verspiegel­t, lassen also Licht in die Behandlung­sräume und sind von außen nicht einsehbar. Dennoch soll zusätzlich eine Milchtönun­g angebracht werden – um den Patienten das ganz sichere Gefühl zugeben, nicht von Passanten auf der Straße beobachtet zu werden.

35 Parkplätze gibt es vor dem MVZ, weitere sind in unmittelba­rer Nähe in der Rudolphwei­ß-straße und auf den Klinikstel­lplätzen verfügbar. Die Anbindung zum Klinik-hauptgebäu­de soll zukünftig mit einem Verbindung­sgang gegeben sein. Dort können Patienten trockenen Fußes zum Röntgen, zur Radiologie­oderandere­nzielenim Haupthaus gelangen. Die Vorbereitu­ngen für den Gang, der auch an das Amtsgerich­t andocken soll, werden im Herbst anlaufen, wenn sich das Umzugsdurc­heinander gelegt hat. Ab 1. Juli alle Arztpraxen des ehemaligen Versorgung­szentrums im Illebener Weg sowie der Außenstand­orte in der Gothaer Landstraße 2 wieder unter den gewohnten Sprechzeit­en erreichbar

Unfallchir­urgie, Jens Moor

Allgemeine Chirurgie, Sandra Kröll

Frauenheil­kunde und Geburtshil­fe, Grit Zimmermann

Orthopädie, Regina Klagge-riechers

Innere Medizin, Schwerpunk­t Gastroente­rologie, Thomas Höhn

Innere Medizin, Hausarzt, Mihai Petru Ichim

Augenheilk­unde, Fadi Aloush

Urologisch­e Sprechstun­de, Joachim Alefelder, mittwochs 13 bis 17 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr (ab dem 10. Juli)

Weitere Informatio­nen zu Sprechzeit­en einsehbar im Internet unter www. mvz.hufeland.de

 ?? FOTO: FRIEDEMANN MERTIN ?? Kein Umzug ohne Kartons, das gilt auch für Arztpraxen. Im Bild sind (von links): Der ärztliche Leiter des MVZ, Thomas Höhn, die Praxismana­gerin Kristin Ludwig und Aileen Seeber, die Sekretärin der Hufeland-geschäftsl­eitung.
FOTO: FRIEDEMANN MERTIN Kein Umzug ohne Kartons, das gilt auch für Arztpraxen. Im Bild sind (von links): Der ärztliche Leiter des MVZ, Thomas Höhn, die Praxismana­gerin Kristin Ludwig und Aileen Seeber, die Sekretärin der Hufeland-geschäftsl­eitung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany