Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

Fachmessen mit steigenden Aussteller­zahlen

Ab Dienstag dreht sich auf dem Erfurter Messegelän­de wieder alles um den 3-D-druck und die generative Fertigung

- Von Bernd Jentsch

Erfurt. Die Fachmessen „Rapidtech“und „Fabcon3.d“starten am kommenden Dienstag mit deutlichen Zuwächsen gegenüber dem Vorjahr.

Drei Tage lang werden 176 Aussteller die neuesten Produkte und Anwendunge­n in der Bereichen generative Fertigung und 3-D-druck präsentier­en, kündigte die veranstalt­ende Erfurter Messegesel­lschaft an. Sie vermeldet bei den Austellerz­ahlen ein Plus von mehr als einem Fünftel und bei der belegten Fläche einen Zuwachs von 24 Prozent.

Die Messe gewinnen auch an Internatio­nalität, in diesem Jahr sind Unternehme­n aus 17 Ländern bei den Leistungss­chauen präsent, darunter Firmen aus Italien, Israel, Malta, Spanien und den USA.

Die Messeleitu­ng rechnet mit etwa 4000 Fachbesuch­ern und weiteren 700 Kongresste­ilnehmern aus Europa und Übersee.

„Die Verlängeru­ng unserer Laufzeit auf drei Tage veranlasst­e außerdem viele Unternehme­n, ihre Standfläch­en deutlich zu vergrößern und mehr Maschinen auszustell­en“, zeigte sich Erfurts Messechef Wieland Kniffka erfreut. „Gleichzeit­ig nutzen zunehmend mehr Unternehme­n aus den klassische­n Industrieb­ranchen die Rapid.tech und Fabcon 3.D als Marketingu­nd Kommunikat­ionsplattf­orm“, so Kniffka. Als prominente­r Neuzugang feiere der Weltmarktu­nd Technologi­eführer im Bereich industriel­ler Laser Trumpf Lasertechn­ik seine Messepremi­ere in Erfurt.

Internatio­nal präsentier­t sich in diesem Jahr auch das Kongresspr­ogramm: 88 Referenten aus neun Ländern – aus Deutschlan­d, Schweiz, Österreich, Liechtenst­ein, Italien, USA, Schweden, Niederland­e und Israel – werden in den Fachforen Trends, Visionen und Anwendung vorstellen.

Wie gewohnt bieten die Fachforen „Wissenscha­ft“, „Werkzeuge“, „Luftfahrt“, „Medizintec­hnik“, „Zahntechni­k“und „Konstrukti­on“sowie die Anwenderta­gung spezielle Plattforme­n für den Informatio­nsaustausc­h. An Gemeinscha­ftsständen stellen Hochschule­n und neugegründ­ete Firmen aus.

 ??  ?? Ein mittels -D-druck aus Kunststoff gefertigte­s Schaustück auf der Messe. Foto: Martin Schutt, dpa
Ein mittels -D-druck aus Kunststoff gefertigte­s Schaustück auf der Messe. Foto: Martin Schutt, dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany