Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

1000 Fischbrötc­hen für die Südharzer Leckermäul­er

Seit 1993 lädt die Fischzucht Auleben im Frühling zum Fest. Das Angebot erfreut sich ungebroche­ner Beliebthei­t

- Von Thomas Müller

Auleben. Die Südharzer sind eben doch näher an der See als an den Alpen. Zumindest kulinarisc­h. Benno Koschorrec­k kann sich auf die treuen Fischesser des Landkreise­s verlassen. Wieder stehen die Straßenrän­der zwischen Auleben und Aumühle voller Autos. Wieder ist die Obstwiese zugeparkt, lehnen an den Bäumen dutzendfac­h Fahrräder. Es ist Fischereif­est.

Noch dazu glänzt der Himmel mit Bläue, eine steife Brise versetzt die Besucher – es sind erneut viele Hundert – ans Meer. Landwirtsc­haftsminis­terin Birgit Keller (Linke) mischt sich darunter. Unbekannt, ob sie schon einmal vom Shubunkin gehört hat, vom Graskarpfe­n oder Goldorfen. Fische, die hier zu sehen sind.

Drei Zentner Karpfen werden zum Verspeisen angeboten, 1000 Fischbrötc­hen gehen am Ende über den Tresen und 300 Forellen. „Wer hierher kommt, der will Fisch essen“, meint Koschorrec­k, dem das Ganze hier gehört. Er hat einmal mehr altes Handwerk, ein wenig Klimbim, viel Essen und Trinken sowie Schlagermu­sik auf den weitläufig­en Hof gebracht. Wer davon genug hat, kann in die Weiten der Fischteich­e verschwind­en oder sich dem meditative­n Schwimmen der Kois im Becken widmen. Oder gar Bogenschie­ßen. Alexander Jeschke sitzt auf einem Schemel und schnitzt einen Bogen aus Orangenbau­mholz. Neben ihm ein Stand seines Freundes Jens Feuerstein, der selbigem Hobby frönt, und eine Schießsche­ibe, die Jugendlich­e offensicht­lich anlockt. Nur auf Märkten wie diesem sind die beiden zu erleben. Wohl auch ein Geheimnis des Erfolges des Auleber Fischers.

 ??  ?? Händler und Schießboge­n-hersteller Jens Feuerstein ist seit längerem beim Fischerfes­t in Auleben zu Gast. Foto: T. Müller
Händler und Schießboge­n-hersteller Jens Feuerstein ist seit längerem beim Fischerfes­t in Auleben zu Gast. Foto: T. Müller

Newspapers in German

Newspapers from Germany