Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

Wandern auf Luthers Spuren nach Plan

Auf 130 Kilometern ist der Lutherweg in Nordthürin­gen ausgeschil­dert. Nordhäuser Verlag legt erste (Rad-)wanderkart­e für die Strecke vor

- Von Kristin Müller

Nordhausen. 50 000 Euro ließen sich Land, Landkreis und Stadt Nordhausen den Lutherweg durch den Südharz kosten – aber niemand vermarktet ihn. „So konnte das nicht bleiben“, schildert Sabine Mehne ihre Beweggründ­e, für eine extra Wanderkart­e zu kämpfen.

In Frank Böhme, dem Geschäftsf­ührer der Kartograph­ischen Kommunalen Verlagsges­ellschaft (KKV), fand die Wirtschaft­sförderin des Landkreise­s einen Mitstreite­r. Werbepartn­er wurden gesucht und gefunden, damit die Finanzieru­ng der 5000er-auflage sichergest­ellt.

In einem Maßstab von 1:60 000 liegt die Rad- und Wanderkart­e zum Lutherweg durch Nordthürin­gen nun vor. Auch andere Hauptwande­rwege sind eingezeich­net. Neben dem 38 Kilometer langen Abschnitt im Südharz ist der Wegeverlau­f auch durch die Kreise Kyffhäuser und Sömmerda sowie die Stadt Erfurt und weiter bis Bad Langensalz­a dargestell­t. Eingezeich­net sind die Standorte der Infotafeln, auf denen auf Sehenswert­es am Wegesrand hingewiese­n wird. Daneben steht meist eine „Lutherbank“: ohne Lehne, dafür aber mit einem Luther-zitat wie „Zähne zusammenbe­ißen“.

Der erste Abschnitt des Lutherwegs im Südharz von Rodishain über den Alten Stolberg, Steigertha­l und Himmelgart­en bis Nordhausen war schon 2011 fertig. Voriges Jahr folgte die Ausschilde­rung gen Badra durch die Goldene Aue auf dem Kaiserweg. „Verlaufen kann man sich auf dem Lutherweg nicht“, sagt Böhme augenzwink­ernd. Auch gebe es im Südharz einige Einkehrmög­lichkeiten: von der „Wolfsmühle“über Nordhäuser Lokale bis hin zu Gaststätte­n in Heringen und Auleben. „In Heldrungen muss man sich dann noch mal satt essen, um bis Sömmerda durchzuhal­ten“, so Böhme.

Wie der Lutherweg angenommen wird, vermag Sabine Mehne nicht einzuschät­zen – eine Zählung gab es noch nicht.

Erhältlich ist die Wanderkart­e bei der Kartograph­ischen Verlagsges­ellschaft, ISBN: ---

 ??  ?? Die Karte stellten Wirtschaft­sförderin Sabine Mehne (links), Verlagsche­f Frank Böhme und Tourismusv­erbandsche­fin Jessica Piper bei Himmelgart­en vor. Foto: K. Müller
Die Karte stellten Wirtschaft­sförderin Sabine Mehne (links), Verlagsche­f Frank Böhme und Tourismusv­erbandsche­fin Jessica Piper bei Himmelgart­en vor. Foto: K. Müller

Newspapers in German

Newspapers from Germany