Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

Geheimnis um Osterinsel-statuen entschlüss­elt

Us-forscher sind sich sicher: Mit den Figuren wollten die Einheimisc­hen auf Süßwasserq­uellen hinweisen

- Von Oliver Stöwing

Binghamton. Die berühmten Steinfigur­en auf der entlegenen Osterinsel sind voller Geheimniss­e – eines wollen Us-amerikanis­che Forscher nun gelüftet haben, wie der Sender CNN berichtet. Nachdem lange gerätselt wurde, warum die Statuen dort stehen, wo sie stehen, scheint nun klar: Die Kolosse wurden immer dort errichtet, wo sich eine Süßwasserq­uelle befand.

Moai heißen die Statuen, die von einer untergegan­genen polynesisc­hen Kultur zeugen. Mehr als 3500 Kilometer vom südamerika­nischen Festland entfernt liegt im Pazifik die Insel, die heute zu Chile gehört. Entstanden sind die Moai wahrschein­lich zwischen 1200 und 1400 nach Christus. Nur warum? Über die ausschließ­lich männlichen Statuen gibt es viele Theorien. Wahrschein­lich stellen sie Häuptlinge oder populäre Ahnen dar.

Wie aber ihre Standorte ausgewählt wurden, glauben Forscher der Universitä­t von Binghamton (Us-staat New York) nun herausgefu­nden zu haben. Offenbar errichtete­n die Einheimisc­hen die Moai immer dort, wo sich eine Süßwasserq­uelle befand.

„Je mehr wir die Zusammenhä­nge geprüft haben, desto mehr bestätigte sich das Muster, das wir sahen. An Orten ohne Statuen gab es kein Süßwasser“, sagte Anthropolo­ge Carl Lipo, dessen Erkenntnis­se im Fachjourna­l „Plos One“publiziert wurden. Die Forscher vermuten zudem, dass die Größe der Statuen ein Hinweis war auf die Ergiebigke­it der Wasserquel­le. Überrasche­nd an der Erkenntnis ist, dass die Figuren demnach keinem abstrakten religiösen Ritual dienten, sondern der Kom- munikation der Einwohner untereinan­der – mit dem Zweck, unter den widrigen Umständen der Insel überleben zu können. In den Statuen beschworen die Einwohner, personifiz­iert durch das Abbild ihrer Ahnen, eine Tradition des Teilens, erklärt Forscher Terry Hunt.

Dies widersprec­he auch der These, dass die einzelnen Stämme sich tödliche Kämpfe um die knappen Ressourcen geliefert hätten. Stattdesse­n, so glaubt Forscher Lipo, hätten die Einwohner auf Kooperatio­n und Gemeinscha­ft gesetzt. „Alles, was einen zusammenbr­ingt, macht einen stärker und hilft zu überleben“, sagt er. „Ich glaube, das ist das Geheimnis der Osterinsel.“ In dem Artikel „Promille-fahrt hat Konsequenz­en“vom 11. Januar wurden leider die beiden Bezeichnun­gen „Zugführer“und „Lokführer“gleichgese­tzt. Natürlich handelt es sich nur bei Letzterem um den Fahrer eines Zuges.

 ?? FOTO: DPA PA ?? Durchschni­ttlich vier Meter hoch sind die Statuen.
FOTO: DPA PA Durchschni­ttlich vier Meter hoch sind die Statuen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany