Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

Wissenscha­ftler: Keine Angst vor Freitag, dem 13.

Versicheru­ng sieht keine Schadenshä­ufung an diesem Tag. Aberglaube schon sehr alt

- Von Hanno Müller

Erfurt. „Er gilt aber überall als Unglücksta­g, an dem man nach dem Volksglaub­en nichts anfangen soll.“So steht es in Meyers Konversati­ons-lexikon aus dem Jahr 1897 über den Freitag, verwiesen wird dort auch auf den Todestag Jesu am Karfreitag. Als „irrational und statistisc­h nicht zu belegen“bezeichnet Synan Al-hashimy, Chefarzt für Psychosoma­tik am Hainich-klinikum in Mühlhausen die Ängste vor dem Tag. „Untersuchu­ngen zeigen, dass an Freitagen, die auf den 13. fallen, sogar weniger Unfälle und Schäden gemeldet werden, vielleicht, weil viele besonders vorsichtig sind“, so der Mediziner. Aberglaube sei vor allem Kopfsache: Einerseits mache Angst uns umsichtig und helfe so, Gefahren aus dem Weg zu gehen. Sofern sie anderersei­ts aber Alltag oder Lebensqual­ität beeinträch­tigt, müsse möglicherw­eise von einer Angststöru­ng gesprochen werden, die einer Behandlung bedarf.

Für den heutigen 13. hat Synan Al-hashimy einen einfachen Tipp, der bei allen Angststöru­ngen hilft: „Das Beste ist, angstauslö­sende Situatione­n nicht zu vermeiden, sondern sich ihnen zu stellen. Also: Am Freitag bloß nicht im Bett bleiben, sondern das Leben genießen“, sagt er.

Dabei hilft sicher auch die Statistik: Laut Gothaer liefern die Zahlen der Versicheru­ng keine Beweise für eine Schadenhäu­fung an einem Freitag, dem 13. Verglichen hat sie die beiden „Unglücks-freitage“im April und Juli 2018 mit der Anzahl der Schäden an andere Freitagen: Demnach liegen die beiden Freitage mit der Unglücksza­hl mit insgesamt 509 bzw. 496 Meldungen deutlich unter den durchschni­ttlichen Schadenzah­len eines normalen Freitages mit im Durchschni­tt 573 Schäden.

Die angeblich so verhängnis­volle Verbindung des Unglücksta­ges mit der Unglücksza­hl ist übrigens noch gar nicht so alt: Als einer der Urheber gilt der amerikanis­chen Börsenmakl­er Thomas William Lawson, der 1907 den Börsenroma­n „Friday the 13th“veröffentl­ichte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany