Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

Erfurter Bahn will elektrisch fahren

Bewerbung um Netz Franken-südthüring­en

- Von Tino Zippel

, ,

, ,

, , , , , , , , , , , , , , Erfurt. Die Erfurter Bahn hofft, erstmals ein Liniennetz für Elektrozüg­e zu gewinnen. Wie Geschäftsf­ührer Michael Hecht unserer Zeitung sagt, plant das kommunale Unternehme­n, sich um den Auftrag für das Elektronet­z Franken-südthüring­en zu bewerben.

„Für uns würde das den Einstieg in eine neue Technologi­e bedeuten“, sagt Hecht. Bislang setzt die Erfurter Bahn nur auf Dieseltrie­bwagen und bedient damit als Elster-saale-bahn unter anderem wichtige Strecken in Ostthüring­en wie von Gera nach Erfurt, von Hof über Gera nach Leipzig oder von Saalfeld nach Gera.

Das E-netz Franken-südthüring­en ist ab 2023 neu ausgeschri­eben und enthält unter anderem die Linien von Nürnberg nach Sonneberg und von Nürnberg nach Saalfeld. Optional müssen die Bieter auch die Kosten für täglich fünf Zugpaare von Coburg über die Neubaustre­cke nach Erfurt benennen.

Die Ausschreib­ung verlangt den Einsatz von Neufahrzeu­gen. Deshalb sucht die Erfurter Bahn über das Europäisch­e Amtsblatt nach Hersteller­n, die entspreche­nde Züge zum Termin liefern können. In der Sondierung suchen sie nach drei Anbietern, mit denen Detailverh­andlungen folgen. Die Erfurter Bahn lässt die Option zu, dass die Hersteller sich selbst um die Wartung der Züge kümmern.

Die Ausschreib­ung des E-netzes lässt Rückschlüs­se auf die benötigten Fahrzeuge zu. Auf einigen Linien fordern das Thüringer Infrastruk­turministe­rium und die Bayerische Eisenbahng­esellschaf­t bis zu 720 Sitzplätze. Aufgrund der Bahnsteigl­ängen sei das nur mit Doppelstoc­kfahrzeuge­n zu realisiere­n, schätzt Hecht ein. Außerdem müssen die Züge nicht nur über das Zugleitsys­tem ETCS verfügen, sondern auch für die Tunnel druckertüc­htigt sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany