Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Kann eine Trennung auf Zeit die Liebe retten?

Psychologe­n und Paartherap­euten sind vorsichtig. Die Auszeit kann einer Beziehung nutzen, doch sie birgt auch Risiken. Konflikte klärt sie nicht

- Von Martina Rathke

Trennungen gab es zwischen Sabine und Frank Schulze* viele. Die erste bereits ein Jahr nach der Hochzeit. Sabine verließ Frank, verzichtet­e dennoch auf eine Scheidung. „Jedes Mal, wenn wir wieder zusammen kamen, war die Liebe neu entflammt“, sagt sie.

Frank versprach, geduldiger und rücksichts­voller zu sein, Sabine wollte toleranter werden. 17 Jahre lebte das Paar im On-/ Off-modus. Die Trennungsp­hasen hätten dafür gesorgt, dass man sich neu ineinander verlieben konnte, sagt Sabine.

Können Beziehungs­pausen die Liebe retten? Eine Verabredun­g, sich in einer ausweglos scheinende­n Phase der Beziehung zu trennen, birgt nach Ansicht von Paartherap­euten durchaus Potenzial: „Eine Trennung auf Zeit – für einige Wochen oder wenige Tage – gibt den Partnern die Chance, sich zu sortieren und emotional zur Ruhe zu kommen“, sagt der Paarcoach Henning Matthaei aus Hamburg. Am Ende müssten aber das Gespräch und die Suche nach der Konfliktlö­sung stehen. „Einfach nur auseinande­rzugehen, um Dampf abzulassen und dem anderen weniger Angriffsfl­äche zu geben, das funktionie­rt nicht.“

„Älteren Untersuchu­ngen zufolge finden in Deutschlan­d relativ wenige Paare nach einer Trennung wieder zusammen“, sagt der Soziologie­professor Oliver Arránz-becker von der Martin-luther-universitä­t Hallewitte­nberg, der zum Erfolg von Paarbezieh­ungen geforscht hat.

„Nicht viele Paare haben den Mut, mit einer Trennung auf Zeit die Liebe zu retten“, sagt der Diplom-psychologe und Paartherap­eut Michael Cöllen aus Hamburg. „Eine solche Beziehungs­auszeit ist mit einem hohen Risiko verbunden.“

Wenn die Paare die Zeit konsequent nutzen, könne eine solche Auszeit positive Impulse setzen, sagt Cöllen. Voraussetz­ung für ein Gelingen sind konkrete Absprachen wie vereinbart­e Treffen und auch eine Klärung, ob man gemeinsame Hilfe zur Konfliktlö­sung nutzen will. „Eine mehrmonati­ge Sendepause allein bringt nichts, weil die Konflikte nicht gelöst werden.“

Trennungen auf Zeit als Chance für die Liebe funktionie­ren nur, wenn beide es wollen, sind sich die Experten einig. „Beide Partner müssen die Trennung auf Zeit als hilfreiche­n Weg empfinden und die Zeit nutzen, um sich Klarheit zu verschaffe­n“, sagt Paartherap­eut Matthaei. Zu den Absprachen gehört auch eine Vereinbaru­ng, wie lange die Beziehungs­pause dauern soll. Wichtig ist, dass grundlegen­de Übereinkom­men auch in dieser Phase gelten.

Und wo bleiben die Gefühle? Paartherap­eut Cöllen plädiert neben den Krisengesp­rächen auch für bewusste gemeinsame Wohlfühlze­iten – wie ein gemeinsame­s Essen oder ein Familienau­sflug mit den Kindern.

Sabine und Frank ließen sich nach 17 Jahren scheiden. Lange habe man um die Beziehung gekämpft. Letztlich seien die Konflikte unüberbrüc­kbar gewesen.

Absprachen auch in der Trennungsp­hase wichtig

*Namen geändert

 ??  ?? Wenn in der Beziehung nichts mehr geht, kann eine Trennung auf Zeit ein Ausweg sein. Foto: dpa
Wenn in der Beziehung nichts mehr geht, kann eine Trennung auf Zeit ein Ausweg sein. Foto: dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany