Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Gebührenfr­eie Sperr-hotline für den Notfall

-

Mir wurde meine Handtasche mit Portemonna­ie und Handy gestohlen. Wie kann ich meine Geldkarten und das Telefon sperren lassen? Es antwortet Andreas Behn, Referent für Finanzdien­stleistung­en der Verbrauche­rzentrale Thüringen.

Über die gebührenfr­eie zentrale Notruf-nummer 116 116 der Sperrvermi­ttlung (Sperr e.v.) ist der direkte Zugang zu den unterschie­dlichen Herausgebe­rn von Karten und Medien möglich. Banken, Handy-firmen oder Internet-provider müssen also nicht einzeln benachrich­tigt werden.

Unter der Sperr-hotline können Verbrauche­r EC- und Kreditkart­en, Kundenkart­en mit Zahlfunkti­on, Sim-karten von Handys, Mitarbeite­rausweise und Tankkarten sperren lassen. Daneben können elektronis­che Berechtigu­ngen gesperrt werden, beispielsw­eise für Onlineund E-mail-konten, Mobiles Banking und digitale Signaturen.

Die Sperrvermi­ttlung ist rund um die Uhr an jedem Tag zu erreichen.

Wichtig: Die Notrufnumm­er gilt nur für Karten und Medien von Unternehme­n, die sich dem Sperr-notruf angeschlos­sen haben. Verbrauche­r sollten sich deshalb beim Herausgebe­r des jeweiligen Mediums nach der zentralen Sperrmögli­chkeit informiere­n. Die Sperrung selbst ist kostenlos. Unternehme­n, die dem Sperr-notruf angehören, könnten aber die dafür anfallende­n Kosten an die Verbrauche­r weitergebe­n.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany