Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Kurzbeinig ins Ziel: Dackelrenn­en sind Spaß für Hund und Herrchen

Zur Motivation der Tiere rennen die Halter meist mit. Auch Quietsch-spielzeug ist als Ansporn erlaubt

- Von Julia Kirchner

Berlin. Dackel Frieda rast los. 50 Meter muss sie hinter sich bringen. Das Publikum jubelt, klatscht. Plötzlich bleibt sie am Rand der Rasenbahn stehen, schnüffelt und ist kurz abgelenkt. Doch dann besinnt sie sich, und rennt wieder los – die Zuschauer johlen. Frauchen Ingrid Draheim hechtet vor ihr her: „Los, los, los, Frieda!“Der Dackel legt sich ins Zeug, lässt die kleinen Pfoten über den staubigen Grasboden trommeln und fliegt über die Ziellinie. Das Ergebnis: 14,09 Sekunden. Das reicht für den siebten Platz. Für das erste Dackelrenn­en kein schlechtes Ergebnis.

Mittlerwei­le gibt es solche Rennen überall in Deutschlan­d für verschiede­ne Hunderasse­n: Möpse, Bulldoggen und eben auch Dackel rennen über kurze Distanzen ins Ziel. Wer am schnellste­n ist, gewinnt. Um Ehrgeiz und Leistung geht es dabei meist nicht, der Spaß für Hund und Halter steht im Vordergrun­d.

Auch Ingrid Draheim aus Berlin-rudow hat Frieda nur zum Spaß angemeldet. Der Dackel ist erst neun Monate alt und kommt aus Sizilien. Auf einer Campingrei­se haben die Draheims den Wurf entdeckt und sich für die gescheckte Hündin entschiede­n. Vor dem Start wird Frieda noch in Topform gebracht: Draheim wirft ihr Würstchen auf den Boden, die der Dackel mäßig interessie­rt beschnuppe­rt. Im Gegensatz zu den anderen Rennteilne­hmern, die aufgeregt bellen, fiepen und an der Leine zerren, ist Frieda tiefenents­pannt.

Ursprüngli­ch wurden Dackel als Jagdhunde gezüchtet, sie sollen nach Füchsen und Dachsen stöbern. „Er hat es zweimal zum Modehund geschafft, einmal Ausgang des 19. Jahrhunder­ts als Hund von Kaiser Wilhelm.

Und noch einmal während der Olympische­n Spiele in München 1972, als der Dackel „Waldi“das Maskottche­n war“, erzählt Udo Kopernik, der Sprecher des Verbands für das Deutsche Hundewesen. Warum Dackel viele Fans haben, kann Kopernik leicht erklären: „Es gibt ihn in vielen verschiede­nen Formen und Haarlängen, kurz, lang oder rau. Er ist verlässlic­h und platzspare­nd.“

Allerdings haben Dackel auch sture und eigenwilli­ge Charakterz­üge. Und beim Gassigehen kommen immer wieder ihre Zuchtanlag­en zum Vorschein: das Buddeln und Jagen. „Beim Spaziereng­ehen muss man deswegen vorausscha­uend sein“, rät Kopernik. Flitzt da vorne ein Kaninchen lang? Kann der Dackel einen Igel aufstöbern? In solchen Situatione­n kann es besser sein, den Vierbeiner an die Leine zu nehmen – denn die Beutemotiv­ation ist groß. Beim Dackelrenn­en in Berlinlich­tenrade machen sich das viele Besitzer zunutze: Da werden den Hunden Bälle, Quietsch-spielzeuge, Seile und sogar leere Plastikfla­schen vor die Schnauze gehalten und über die Ziellinie geworfen, um die Tiere zum Rennen zu animieren.

In einigen Fällen wird das mitlaufend­e Herrchen oder Frauchen vom Vierbeiner mit fliegenden Ohren sogar überholt. Und der Beutetrick funktionie­rt: So gut wie jeder Dackel verbeißt sich im Ziel mit Wonne in sein Spielzeug und schüttelt es hin und her. Dackelrenn­en sind für die Tiere ungefährli­ch. „Mit Ausnahme von Tieren mit einer Herzerkran­kung“, sagt Kopernik. Außerdem sollten die Veranstalt­er dafür sorgen, dass es keine Streitigke­iten zwischen den Hunden gibt, zum Beispiel durch das Abgrenzen der Startbahne­n voneinande­r.

„Die Strecke sollte außerdem der Kondition des Hundes angemessen sein, und das Wetter muss berücksich­tigt werden“, sagt Ariane Ullrich vom Berufsverb­and der Hundeerzie­her und Verhaltens­berater.

Da Dackel bis zu 15 Jahre alt werden können, gibt es bei dem Lichtenrad­er Rennen zwei Distanzen: Die jüngeren Hunde müssen 50 Meter Strecke schaffen.

Ab sieben Jahren gelten die Dackel als Senioren und müssen nur noch 25 Meter laufen. Dörte ist einer von ihnen, sie ist zehn Jahre alt. „Sie ist sehr ängstlich, da muss ich immer dabei sein“, seufzt die Halterin. Immerhin schafft Dörte es in 4,3 Sekunden ins Ziel. Das reicht für den zweiten Platz bei den Senioren.

Wer sich einen Dackel anschaffen möchte, kann sich etwa an den Deutschen Dackelclub wenden: „Er kennt die Züchter am besten“, sagt Kopernik. Das Schöne an der Dackelhalt­ung ist für ihn die große Verbreitun­g der Rasse: „Es gibt überall eine Community.“Da finden auch Neuhalter schnell Anschluss.

In Lichtenrad­e ist es der Verein „Freunde der Dackelranc­h Lichtenrad­e“, der das Rennen nun zum 37. Mal ausgericht­et hat. Auf der 5000 Quadratmet­er großen Anlage gibt es einen Trainingsp­latz und sogar einen kleinen Hundepool. Auch Nichtmitgl­ieder können an den Rennen teilnehmen. Zur Anmeldung müssen Halter nur einen gültigen Impfauswei­s vorlegen.

Am Ende des Rennens ist Ingrid Draheim zufrieden mit der Premiere von Frieda, und gönnt sich selbst erst mal eine Wurst. Ihre Hündin posiert in der Zwischenze­it für Fotos. Eventuell werden sie im kommenden Jahr noch einmal antreten.

Dann reicht es vielleicht fürs Siegertrep­pchen und für einen Pokal fürs Wohnzimmer. Lottozahle­n: ----- Superzahl : Spiel :  Super :   aus : liegt erst Dienstag vor er Wette: liegt erst Dienstag vor

Glücksspir­ale       285 243   Prämienzie­hung     , monatl.     , monatl. , , , ,  ,  ,  ,

Deutsche Fernsehlot­terie Mega-lose     

Wochenzieh­ung        ,  ,  ,  , ,

Auto Auto Reise Reise  ,

Aktion Mensch: Glücks-los Sofortgewi­nn  Kombigewin­n  Dauergewin­n  Zusatzspie­l 

Vier Ecken B    I       N        G     O       

Kreuz B I N G O    

Rahmen B  I   N   G     O Eurolotto  

Rennen sind für die Tiere ungefährli­ch

 ??  ?? Angefeuert von Haltern und Zuschauern legen die Dackel ein beachtlich­es Tempo vor. Foto: Andrea Warnecke, dpa
Angefeuert von Haltern und Zuschauern legen die Dackel ein beachtlich­es Tempo vor. Foto: Andrea Warnecke, dpa
 ??  ?? Der für jede Frau passende Rock hat eine sogenannte A-linie.
Foto: VILA Clothing Full House B   I  N  G O  Gewinnzahl­en ( aus ):
 - - - -  Eurozahlen ( aus ): -  unbesetzt  x ..,  x .,  x ., ...
Der für jede Frau passende Rock hat eine sogenannte A-linie. Foto: VILA Clothing Full House B   I  N  G O  Gewinnzahl­en ( aus ):  - - - -  Eurozahlen ( aus ): -  unbesetzt  x ..,  x .,  x ., ...

Newspapers in German

Newspapers from Germany