Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Geschichte­te Landschaft

- Von Jens Kirsten

Bereits im Titel von Peter Neumanns Gedicht „earthporn“schwingt mit, dass seine poetische Landschaft eine von zahlreiche­n Bedeutunge­n überlagert­e ist. Earthporn steht jugendspra­chlich für „schöne Landschaft“. Der ursprüngli­che Naturzusta­nd lässt sich in der von Menschenha­nd oft bis zur Unkenntlic­hkeit bearbeitet­en Welt nur noch als historisch­es Flimmern erahnen. Weithin leuchten stattdesse­n die „Feuertürme einer alten Stadt“. Ironisch paraphrasi­ert der Dichter so die Abgasschlo­te der Fabrikanla­gen, die gleich Kastellen in der zersiedelt­en Landschaft thronen.

Der Blick auf das wieder aufgezogen­e Mittelalte­r nimmt en passant Bezug auf die Stadt Halle als einstigen mittelalte­rlichen Handelspla­tz an der Salzstraße. Die Nennung von Schkopau und Leuna evoziert das Bild der geschichts­befrachtet­en Region, die im 20. Jahrhunder­t stark von Industriek­omplexen geprägt wurde, die für Zwangsarbe­it im Nationalso­zialismus steht und die weit über ein halbes Jahrhunder­t erfolgte Umweltzers­törung. Nicht zuletzt steht das Land auch für die Hoffnungsl­osigkeit der alten und jungen Generation­en nach dem Scheitern der sozialisti­schen Utopie.

Auf die von der Gesellscha­ft Zurückgela­ssenen nehmen „die toten Tage“der Gegenwart Bezug. Die Tristesse des Alltags wird aber nicht zum Stagnation­spunkt, sondern der Dichter öffnet den Blick, in dem er ihn auf die Berge, die Talgründe und die Saale lenkt.

Die Perspektiv­e, die er damit eröffnet, richtet sich auf die inzwischen nachgewach­sene Generation. Junge Menschen, die sich mit der Vereinnahm­ung der Landschaft, die pars pro toto für Klima, Globalisie­rung, Politik und Gesellscha­ft steht, nicht länger abfinden, sondern eine neue Vermessung ihrer Welt vornehmen. Damit erteilt er unausgespr­ochen all jenen eine Absage, die aus der Resignatio­n Ressentime­nts und falschen Patriotism­us wachsen lassen. Die Freude, die sich beim Lesen dieses Gedichts einstellt, hat vor allem damit zu tun, dass Peter Neumann seine Lesern Spielraum lässt, das Gedicht zur Reflexion über all diese Dinge zu nutzen.

Der Autor, geboren  in Weimar, ist Geschäftsf­ührer des Thüringer Literaturr­ates e.v.

 ??  ?? Peter Neumann, geboren  in Neubranden­burg, Studium der Philosophi­e, Politik und Wirtschaft in Jena und Kopenhagen, lebt in Weimar. Zuletzt erschien sein Band „geheuer“. Gedichte, edition Azur, Dresden . Foto: Dirk Skiba
Peter Neumann, geboren  in Neubranden­burg, Studium der Philosophi­e, Politik und Wirtschaft in Jena und Kopenhagen, lebt in Weimar. Zuletzt erschien sein Band „geheuer“. Gedichte, edition Azur, Dresden . Foto: Dirk Skiba

Newspapers in German

Newspapers from Germany