Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Liebe und Leidenscha­ft

Bregenzer Festspiele mit mahnenden Worten zur Migration und Bizets Oper „Carmen“eröffnet

-

Bregenz. Mit mahnenden Worten zur Flüchtling­skrise sind am Mittwoch die 72. Bregenzer Festspiele eröffnet worden. Österreich­s Kulturmini­ster Thomas Drozda sprach von einer weiterhin großen Herausford­erung und warb für Achtsamkei­t und Augenmaß.

„Die Art und Weise, wie wir mit diesen ankommende­n Menschen umgehen, wie wir über sie reden, was wir schreiben und berichten, sagt gleicherma­ßen viel über uns aus“, meinte der SPÖ-Politiker vor 2000 Festgästen. In manchen Reden würden die universale­n Menschenre­chte bedroht und zugleich die Ängste verstärkt, kritisiert­e Drozda. Die Festspiele griffen die Problemati­k unter anderem mit der Rossini-Oper „Moses in Ägypten“oder dem Theaterstü­ck „The Situation“von Yael Ronen lobenswert auf.

Am Abend stand der Opern-Klassiker „Carmen“auf dem Programm. Das Werk von Georges Bizet wird auf der bekannten Seebühne gezeigt, inszeniert von dem aus Dänemark stammenden Regisseur Kasper Holten. Für die Oper entwarf die britische Künstlerin Es Devlin das Bühnenbild im Bodensee. In ihren Kulissen traten Popstars wie Adele, U2, Take That, Pet Shop Boys und Kanye West auf. Am Pult der Wiener Symphonike­r steht Paolo Carignani.

Rund vier Wochen lang ist die Oper „um leidenscha­ftliche Liebe und spektakulä­ren Stierkampf“am österreich­ischen Bodenseeuf­er zu sehen – auf die Zuschauerr­änge passen pro Vorstellun­g 6980 Besucher. Die Karten für das Stück sind nach Angaben der Veranstalt­er ausverkauf­t. Die Bregenzer Festspiele dauern bis zum 20. August. (dpa)

 ??  ?? Die Kulissen für die schwimmend­e Seebühne im Bodensee wurden von der britischen Künstlerin Es Devlin entworfen, die zuvor bereits für viele internatio­nale Popgrößen gearbeitet hat. Foto: Johannes Simon
Die Kulissen für die schwimmend­e Seebühne im Bodensee wurden von der britischen Künstlerin Es Devlin entworfen, die zuvor bereits für viele internatio­nale Popgrößen gearbeitet hat. Foto: Johannes Simon

Newspapers in German

Newspapers from Germany