Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Ein Roboter für Gedichte

-

Der Schriftste­ller Arnon Grünberg, der im Oktober 2016 mit großem Erfolg Gast der Erfurter Herbstlese war und in seiner Heimat gerade zur Persönlich­keit Nummer 1 in der niederländ­ischen „Cultuur Top 100“gewählt wurde, hat seine Landsleute wieder einmal verblüfft. Grünberg, der für die Tageszeitu­ng „de volkskrant“Kolumnen schreibt, hat jetzt einen Roboter bauen lassen, der selbststän­dig diese Texte verfasst. Das ist verblüffen­d. Denn gerade in den Niederland­en ist der Glaube an ein ungebremst­es Fortschrit­tsdenken nicht so ausgeprägt. Manche sehen schon die Herrschaft der Computer über die Menschen.

Auf der anderen Seite sind Algorithme­n nicht gefährlich, sondern nur Befehlsket­ten für ein vorgegeben­es Ziel. Schon 1953 hat Roald Dahl in einer Erzählung einen Erfinder vorhergese­hen, der eine Maschine baut, die in einer Viertelstu­nde einen ganzen Roman produziert. So weit sind wir noch nicht. Experten gehen davon aus, dass ein brauchbare­r Aufsatz für die Oberstufe frühestens im Jahre 2026 von einer Maschine geschriebe­n wird, ein Bestseller für die Liste der New York Times sogar erst 2050.

Arnon Grünberg hat die Maschine, die den Namen Grunbot trägt, mit 2000 Texten aus seiner Hand füttern lassen. Entstanden sind aus dem Netzwerk 60 Kolumnen. Nun ja. „Der Computer hat unfreiwill­ig viel Humor“, räumt Grünberg ein, der die Stücke im Internet lachend vorträgt. So stimmig ist das noch nicht, was da aus dem Grunbot kommt. „Ich bin froh, dass ich kein Dichter bin.“

Die Künstlerin Gabriele Stötzer, die in den Niederland­en und in Erfurt lebt, war im Herbst bei der Lesung von Arnon Grünberg dabei. Im Publikum hat sie dem Roman „Muttermale“, in dem es nebenbei um sexuelle Identitäte­n geht, gelauscht, ein bisschen gezeichnet und Wortspiele über den vorlesende­n Schriftste­ller gemacht. Heraus kam das Wort andro-grün.

Ein schöner Name für die zweite Generation der Grünbergsc­hen Maschinen, die womöglich bessere Texte produziert.

 ??  ?? Karsten Jauch über ein Experiment mit ungewissem Ausgang
Karsten Jauch über ein Experiment mit ungewissem Ausgang

Newspapers in German

Newspapers from Germany