Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Immer mehr Komfort

-

Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Werden Diesel-Fahrzeuge verboten? Wann setzen sich Elektro-Gefährte auf Autobahnen und Nebenstraß­en durch? Wird das autonome Fahren irgendwann zur Regel im Straßenver­kehr? Und, und, und. . . Es gibt so viele Fragen rund um das Auto und derzeit nur wenige verlässlic­he Antworten. Weil die Entwicklun­g manchmal schneller als jede Prognose ist.

Vor zehn Jahren noch galten beispielsw­eise elektrisch­e Fensterheb­er oftmals als teure Sonderauss­tattung. Heute sind sie in Neuwagen fast überall serienmäßi­g enthalten. Ja, Autos sind mehr und mehr eine Komfortzon­e geworden, mit teilweise sehr komplizier­ter Technik innen und außen. Schon heute können Fahrzeuge einzelne Schritte allein übernehmen, etwa das Einparken.

Und die Branche wird sich schnell ändern – auch in Richtung autonomes Fahren. Doch bevor imaginäre Piloten irgendwann komplett die Fahrt übernehmen können, müssen neben notwendige­n Gesetzände­rungen auch ethische Aspekte geklärt werden: Ist es verantwort­bar, Computern den Straßenver­kehr zu überlassen? Oder womöglich gar geboten, weil sie sicherer sind als der Mensch? Das ist nicht geklärt, auch deshalb wird diese Technologi­e morgen noch nicht in unseren Auffahrten stehen.

Und man sollte bei allem Drang nach Bequemlich­keit, Luxus ja auch nicht vergessen, dass viele Autofahrer das Fahren des Autos auch wirklich lieben. Es gilt zudem als ein persönlich­er Raum, den Menschen gerne an ihre Bedürfniss­e anpassen und der sie ihre Freiheit genießen lässt. Das wird sich nicht ändern.

 ??  ?? Gerald Müller über die Perspektiv­en beim Autofahren
Gerald Müller über die Perspektiv­en beim Autofahren

Newspapers in German

Newspapers from Germany